idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 10:04

Jahressymposion des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. - hochkarätige Gäste diskutieren über "Deutschlands Gordischen Knoten"

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Am Freitag, 1. Juli, und Samstag, 2. Juli, findet im Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31) der Universität Passau das Jahressymposion des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. statt: Professor Dr. Joachim Lang, Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Universität zu Köln, Dr. Dieter Brucklacher, Vorsitzender der Geschäftsführung, Leitz GmbH & Co. KG und Präsident des VDMA (Oberkochen), Professor Dr. Ingo Pies, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle/Saale) sowie Dr. Ursula Engelen-Kefer, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Berlin) referieren und diskutieren unter der Leitung von Sigmund Gottlieb, Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens, über "Mentale Blockaden reicher Volkswirtschaften - Deutschlands Gordischer Knoten und geeignete Schwerter".

    Programmablauf:

    Freitag, 1. Juli 2005
    14.30 Uhr Begrüßung:
    Professor Dr. Walter S c h w e i t z e r ,
    Rektor der Universität Passau,
    Vorsitzender des Neuburger Gesprächskreises

    14.45 Uhr Referat:
    Professor Dr. Joachim L a n g ,
    Direktor des Instituts für Steuerrecht,
    Universität zu Köln
    "Der Gordische Knoten einer Steuerreform für Unternehmen"

    15.15 Uhr Referat:
    Dr. Dieter B r u c k l a c h e r ,
    Vorsitzender der Geschäftsführung, Leitz GmbH & Co. KG,
    Präsident des VDMA, Oberkochen
    "Neuer Schliff für alte Schwerter - alte Stärken neu erweckt"

    15.45 Uhr Kaffeepause

    16.15 Uhr Präsentation:
    Professor Dr. Gerhard D. K l e i n h e n z ,
    Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
    Wirtschafts- und Sozialpolitik an der Universität Passau,
    zusammen mit Studierenden
    "Präsentation des Young Leaders Seminars"

    16.45 Uhr Diskussion der Referenten und des Auditoriums:
    Diskussionsleitung: Sigmund G o t t l i e b ,
    Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens

    18.15 Uhr Ende der Veranstaltung

    Samstag, 2. Juli 2005
    9.30 Uhr Referat:
    Professor Dr. Ingo P i e s ,
    Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Wirtschaftswissenschaftlichen
    Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
    "Ökonomische Ethik: Zur Überwindung politischer Denk- und Handlungsblockaden"

    10.00 Uhr Referat:
    Dr. Ursula E n g e l e n - K e f e r ,
    Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin
    "Geiz bleibt Geiz - Warum wir einen Mentalitätswechsel brauchen."

    10.30 Uhr Kaffeepause

    11.15 Uhr Diskussion der Referenten und des Auditoriums:
    Diskussionsleitung: Sigmund G o t t l i e b ,
    Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens

    Der Neuburger Gesprächskreis wurde 1983 in München als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein gegründet. Mitglieder sind Unternehmer bzw. Unternehmen, Betriebe und Institutionen der Wirtschaft ("Firmenmitgliedschaft", zur Zeit ca. 130 Unternehmen, die im Gesprächskreis durch Mitglieder der Geschäftsführung oder des Vorstandes vertreten sind) sowie Einzelpersönlichkeiten, die in besonderer Weise der Wirtschaft und der Universität verbunden sind (zur Zeit ca. 40 persönliche Mitglieder).
    Die Aufgaben des Vereins bestehen in der Förderung von Forschung und Lehre in Zusammenarbeit insbesondere von Unternehmen und Unternehmern bzw. Institutionen der Wirtschaft mit der Universität Passau, deren Fakultäten, Institutionen und Wissenschaftlern, in der Nachwuchspflege durch die Heranführung der Unternehmen näher an die Studierenden und der Studierenden näher an die Unternehmen, insbesondere durch die Veranstaltung von Exkursionen in Unternehmen, die Durchführung von Praktika in Unternehmen, Anfertigung von Diplomarbeiten etc. in bzw. in Zusammenarbeit mit Unternehmen, ferner durch Gastvorträge führender Persönlichkeiten der Wirtschaft in der Universität und das Zusammenwirken bei der Gestaltung von Studieninhalten sowie durch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern der Universität und Wirtschaftsunternehmen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten und schließlich bei gemeinsamen Maßnahmen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

    ******************************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Journalisten sind zur gesamten Vortragsveranstaltung am Freitag und Samstag eingeladen. Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen, bieten die Diskussionen am Freitag um 16.45 Uhr und die Podiumsdiskussion am Samstag um 11.15 Uhr. Im unmittelbaren Anschluss besteht auch die Möglichkeit, die Referenten einzeln zu interviewen. Um besser planen zu können, bitte ich Sie um Anmeldung zur Veranstaltung unter pressestelle@uni-passau.de.
    Rückfragen zu dieser Presseeinladung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).