idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 11:20

Ab Ausbildungsjahr 2006: Duales Studienangebot Informatik verknüpft Berufsausbildung mit Studium

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Zielgruppe: Sehr gute Abiturient(-inn-)en bzw. Fachabiturient(-inn-)en

    Ein Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung zu verzahnen ist das wesentliche Merkmal eines dualen Studienangebots. Genau ein solches Angebot machen die Hochschule Bremen und die Universität Bremen sowie Bremer Wirtschaftsunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum Utbremen zum Ausbildungsjahr 2006. Die Entwicklung des ausbildungsintegrierten hochschulübergreifenden dualen Studienangebots Informatik, wie es offiziell heißt, wird seit dem 1. April 2005 von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung für die Dauer von drei Jahren gefördert.

    Mit dem bundesweit einmaligen Bremer Projekt wird ein neues Angebot entwickelt, das die Berufsausbildung zum (zur) Fachinformatiker(-in) mit dem Studium an der Universität Bremen und an der Hochschule Bremen verbindet. Das Ziel ist die Verknüpfung des Berufsabschlusses "Fachinformatiker" bzw. "Fachinformatikerin" (Handelskammer-Prüfung) mit dem Studienabschluss "Bachelor of Science (B.Sc.)" zu verknüpfen. Das innovative duale und auf insgesamt viereinhalb Jahre angelegte Studienangebot richtet sich an junge Leute mit einer sehr guten allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife bzw. Fachabitur. Ideal wäre, wenn in der Gymnasialen Oberstufe Leistungskurse Mathematik, Physik oder Informatik belegt wurden.

    Vor Beginn des Studium schließen die Vertragspartner (Unternehmen und Auszubildende / Studierende) einen Ausbildungsvertrag über drei Jahre ab. Für die weitere vertragliche Regelung werden im Rahmen des Projektes verschiedene Vorschläge gemeinsam mit den Unternehmen und der Handelskammer erarbeitet. Für die Unternehmen entstehen über die üblichen Ausbildungskosten hinaus keine zusätzlichen Kosten wie z. B. für eine Ausbildung an einer Berufsakademie. Die Kombination von Hochschul-Studium mit theoretischer und praktischer Berufsqualifizierung erfolgt zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt.

    In den ersten zwei Jahren studieren die Auszubildenden / Studierenden während der Vorlesungszeit an den Hochschulen (je Semester 15 Wochen an der Hochschule bzw. an der Universität) und absolvieren parallel dazu - in geringerem Umfang - Teile der betrieblichen Ausbildung. Im dritten Jahr steht die berufliche Erstausbildung an den Lernorten Betrieb und berufliche Schule im Vordergrund und mündet in die Abschlussprüfung zum (zur) Fachinformatiker(in) vor der zuständigen Handelskammer ein. Diese Zeit wird als verpflichtendes Praxissemester für das Studium an der Hochschule Bremen angerechnet. In der nachfolgenden Zeit wird das Studium fortgesetzt, ergänzt um (freiwillige) betriebliche Praxisphasen und abgeschlossen mit dem international üblichen "Bachelor of Science". Hierdurch ist eine deutliche Reduzierung der Gesamt-Ausbildungszeit im Vergleich zur additiven Ausbildung zu erreichen. Der Besuch der Berufsschule findet in den ersten drei Ausbildungsjahren am Schulzentrum Sek. II Utbremen statt, dem Bremer Standort für den Berufsschulunterricht aller IT-Berufe. Der Unterricht wird als Blockunterricht organisiert. Hier werden vor allem die für den Lehrberuf des Fachinformatikers bzw. der Fachinformatikerin notwendigen und prüfungsrelevanten Kenntnisse über Wirtschafts- und Sozialkunde, Geschäftsprozesse, Projektmanagement, IT-Systeme und Anwendungsentwicklung vermittelt. Dies bedingt einen verstärkten Unterricht vor der Zwischen- und der Abschlussprüfung der Fachinformatiker(innen).

    Das Studium erfolgt in den bestehenden Bachelor-Studiengängen, z.B. Technische Informatik an der Hochschule Bremen und Informatik an der Universität Bremen. Das Studienangebot ist modularisiert und mit Leistungspunkten versehen (CP, Credit Points nach dem "European Credit Transfer System", ECTS). Das Studium und die Berufsausbildung werden während des gesamten Verlaufs durch Zeiten im Unternehmen begleitet. Im dritten Jahr ist die Prüfung an der Handelskammer geplant, der Berufsabschluss zum (zur) Fachinformatiker(in) wird erreicht. Ab dem vierten Jahr wechseln Zeiten im Unternehmen mit Studienzeiten an der Hochschule bzw. an der Universität ab.

    Mit der immer schnelleren Entwicklung von neuen Technologien steigt auch der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die sowohl über ein fundiertes, theoretisches Wissen als auch über berufspraktische Erfahrungen verfügen müssen. Eine Berufsausbildung mit anschließendem Studium in der üblichen additiven Form dauert lange, ist damit kostspielig und wenig attraktiv, so dass die benötigten Fachkräfte den Unternehmen oftmals fehlen.

    Die angefügte Grafik zum Ablauf des dualen Studiums visualisiert die geplante Abfolge der einzelnen Arbeits-, Ausbildungs- und Studienblöcke.

    Die Ausbildung wechselt zwischen den Lernorten Unternehmen, Berufsbildende Schulen (BS) und Hochschule Bremen (HSB) bzw. Universität Bremen (UNI).


    Hinweise für Redaktionen:
    Auch wenn der Ausbildungs- und Studienbeginn erst im Jahr 2006 erfolgt, wären die beteiligten Projektpartner den Medien für eine frühe Information über den dualen Studiengang Informatik sehr dankbar. Dieser Vorlauf ist für die Ausbildungsbetriebe aus planerischen Gründen erforderlich.

    Informationen im Internet: http://www.DualesStudiumInformatik.de .


    Für Rückfragen über das Ausbildungs- und Studienangebot stehen gern zur Verfügung:

    Hochschule Bremen:
    Prof. Dr. Richard Sethmann, Institut für Informatik und Automation, Flughafenallee 10, 28199 Bremen, Tel.: 0421/5905-5483, Fax: 0421/5905-5484, E-Mail: sethmann@hs-bremen.de - Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Math. Annette Diller-Kemper, Tel.: 0421/5905-5474, Fax: 0421/5905-5484, E-Mail: adiller@informatik.hs-bremen.de .

    Universität Bremen:
    Prof. Dr. Andreas Breiter, FB 3, Arbeitsgruppe Informationsmanagement, Am Fallturm 1, 28359 Bremen, Tel.: 0421/218-7525, Fax: 0421/218-4894, E-Mail: abreiter@informatik.uni-bremen.de . -
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Inf. Emese Stauke, Tel.: 0421/218-2343, Fax: 0421/218-4894
    E-Mail: emese@informatik.uni-bremen.de .

    "ms | beco" (Koordination für die beteiligten Unternehmen):
    Margrit Springhorn, Bgm.-Spitta-Allee 3a, 28329 Bremen, Tel.: 0421/243 98 84, Fax: 01212/532 54 09 34, E-Mail: info@ms-beco.de

    Schulzentrum Utbremen:
    Heinrich Herzog, Meta-Sattler-Str. 33, 28217 Bremen, Tel.: 0421/361-596-88/89, E-Mail: heinrich.herzog@schulverwaltung.bremen.de .

    Handelskammer:
    Karlheinz Heidemeyer, Handelskammer Bremen, Am Markt 13, 28195 Bremen, Tel.: 0421/3637-280
    Fax: 0421/3637-324, E-Mail: heidemeyer@handelskammer-bremen.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremen.de/Uploaded/Eintrag75447/2005-081pe-dualer_Studiengang-zeit... - Grafik zum Ablauf des dualen Studiums


    Bilder

    Ablauf des dualen Studiums
    Ablauf des dualen Studiums

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ablauf des dualen Studiums


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).