idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 12:23

Mythos einer Schriftstellerin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Elfriede-Jelinek-Symposium am 16. Juli an der TU Berlin / Anmeldung bis zum 10. Juli 2005 möglich

    In ihren Romanen und Dramen enthüllt die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees. Im vergangenen Semester haben sich Studierende der TU Berlin mit dem Werk der Autorin beschäftigt; das eintägige Symposium bildet den Abschluss des Proseminars "Elfriede Jelinek". Es soll versucht werden, den vielseitigen Facetten in Elfriede Jelineks Oeuvre nachzugehen und diese kritisch zur Diskussion zu stellen, so den Umgang mit Sprachflächen, Klischees und Montagen von Alltagssprache oder die Verhandlung von Tabubrüchen und Selbstproblematisierung des Theaters auf dem Theater.

    Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme am Elfriede-Jelinek-Symposium einladen. Bitte weisen Sie auch Ihre Kultur- und Feuilleton-Redaktion auf diese Veranstaltung hin:

    Zeit: am Samstag, dem 16. Juli 2005, von 12.00 bis 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude,
    Raum H 2051

    Die Veranstalter bitten bis zum 10. Juli 2005 um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail: Constanze.Baum@TU-Berlin.de

    Zum Symposium wurden Jelinek-Expertinnen und -Experten aus den Bereichen Verlag, Theater, Film und Wissenschaft eingeladen, so zum Beispiel die Film- und Theatermacherin Ulrike Ottinger, die ein Jelinek-Stück mit der gehörlosen Künstlerin Ingeborg Podehl inszenierte. Auch Pia Janke, Professorin am Institut für Germanistik der Universität Wien, wird erwartet und über ihre Arbeit mit und über Elfriede Jelinek berichten. Die Podiumsdiskussion wird von Ute Huber moderiert, die an der unlängst erschienenen Werkbibliographie über Elfriede Jelinek mitgearbeitet hat. Während des Symposiums sollen offene Fragen zum "Mythos Jelinek" diskutiert werden. Die Gesprächsrunden werden von einem Rahmenprogramm begleitet, in dem zum Beispiel die Videobotschaft Jelineks zum Nobelpreis und der Film "Die Klavierspielerin" gezeigt werden. Auch Ausschnitte aus den Arbeiten von Symposiumsteilnehmerinnen und -teilnehmern sollen präsentiert werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Constanze Baum, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Norbert Miller, Tel.: 030/314-21285, E-Mail: constanze.baum@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi146.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).