idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 13:36

Veränderungen in der Medienlandschaft im Fokus

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Unter Beteiligung von Professor Dr. Christian Scholz von der Universität des Saarlandes fand an der renommierten Kellogg Business School in Chicago vom 20. Juni bis 24. Juni das zweite International Media Management Academic Forum (IMMAF) statt: 25 führende Professoren aus dem Bereich Medienmanagement diskutierten die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Print, TV und Online.

    Beteiligt am IMMAF sind unter anderem John Lavine (USA), Evelyne Mai (China),Eli Noam (USA), Robert Picard (Schweden), David Plott (Hong Kong), Erik Wilberg (Norwegen) und Steven Wildman (USA).

    Zu erwarten sind gravierende Veränderungen vor allem aufgrund schwindender Loyalität der Rezipienten und neuer technologischer Möglichkeiten wie Breitband, PVR und VOD. Ergebnis für das Fernsehen: Werbung im klassischen Sinne wird es bald ebenso wenig geben wie eine Stammplatzgarantie für Sendungen. Auch das bisher noch sehr profitable Zeitungsgeschäft wird umdenken müssen: Sind newspaper im "News-Business" oder im "Paper-Business?"

    Dies alles verlangt zunehmend strategisches Managementdenken in Medienunternehmen, was deutlich über die bisherige Praxis von "content people doing strategy" hinausgeht. An Bedeutung gewinnen auch übergreifende Analysen von Branchen- und Standortentwicklungen, wie sie unter anderem auch an der Universität des Saarlandes mit der Medienstudie Saar(LorLux) durchgeführt werden. "Auch wenn die Medienlandschaft - abgesehen von der Kostenreduktion - gegenwärtig eher ruhig wirkt, bahnen sich unter der scheinbar friedlichen Wasseroberfläche weit reichende Verschiebungen an", so Christian Scholz, der in Saarbrücken seit 1998 das betriebswirtschaftliche Vertiefungsfach Medien- und Kommunikationsmanagement anbietet.

    Die weitere Mitwirkung der Universität des Saarlandes im IMMAF ist sichergestellt: Professor Scholz ist auch für das kommende Jahr als Mitglied des Steering-Kommitees an den weiteren Aktivitäten beteiligt, zu denen unter anderem die Ausrichtung der nächsten Konferenz in Peking 2006 sowie die Koordination der inhaltlichen Ausrichtung der Forschergruppe gehören.

    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation, Personal- und Informationsmanagement, Universität des Saarlandes, Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz,
    Tel.: (0681) 302 - 4120, E-Mail: christian.scholz@orga.uni-sb.de,
    Internet: http://www.orga.uni-sb.de

    Kontakt für weitere Informationen:

    Uwe Eisenbeis, M.A., Tel.: (0681) 302 - 4120, E-Mail: ue@orga.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).