idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 13:56

PK: Vom Machterhalt im Kaiserreich - Das Jahrhundertfest der Krupps

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sogar der Kaiser persönlich gratulierte, als das Krupp-Imperium 1912 sein 100-jähriges Betriebsjubiläum feierte. Es war eine der größten je inszenierten Unternehmensfeiern. Aber es war vor allem mehr als nur ein Fest. Prof. Dr. Klaus Tenfelde zeigt in seinem soeben im Klartext-Verlag erschienenen Buch "Krupp bleibt doch Krupp. Ein Jahrhundertfest - das Jubiläum der Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912" erstmalig, welche Symbolik die Kumpanei zwischen Kaiser und Krupp beherrschte.

    Bochum, 28.06.2005
    Nr. 202

    Kaiser, Kanonen, Kapital
    Das Jahrhundertfest der Krupps
    PK: Vom Machterhalt im Kaiserreich

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Sogar der Kaiser persönlich gratulierte, als das Krupp-Imperium 1912 sein 100-jähriges Betriebsjubiläum feierte. Es war eine der größten je inszenierten Unternehmensfeiern. Aber es war vor allem mehr als nur ein Fest. Prof. Dr. Klaus Tenfelde zeigt in seinem soeben im Klartext-Verlag erschienenen Buch "Krupp bleibt doch Krupp. Ein Jahrhundertfest - das Jubiläum der Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912" erstmalig, welche Symbolik die Kumpanei zwischen Kaiser und Krupp beherrschte.

    Militärische Traditionen und Machtrituale

    Die Geschichte der Firma Krupp ist jüngst wiederholt Gegenstand von Überblicksdarstellungen und monographischen Abhandlungen gewesen, jedoch ohne sich mit dem großen Firmenjubiläum von 1912 zu beschäftigen. Prof. Tenfelde schließt diese Lücke. Die Feier des überragenden deutschen Industrie- und Rüstungskonzerns spiegelt in vielerlei Hinsicht die Festkultur des Kaiserreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht. Bei Festen verdichten sich soziale, politische und mentale Zustände und Befindlichkeiten, sie sind ein treffender Spiegel ihrer Zeit. In seinem neuen Buch zeigt der Autor zudem, wie sehr in den Spätjahren des Kaiserreichs militärische Traditionen und Machtrituale das öffentliche Leben bestimmten.

    Termin

    Zur Vorstellung des Buches lade ich Sie im Namen der Ruhr-Universität herzlich ein zu einer

    Pressekonferenz
    Montag, 4. Juli 2005, 12 Uhr
    Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
    Clemensstraße 17-19
    44789 Bochum (Konferenzraum, 1. Etage)

    Gesprächspartner

    Als Gesprächspartner erwartet Sie der Autor Prof. Dr. Klaus Tenfelde, Leiter des Instituts für soziale Bewegungen.

    Bitte anmelden

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz per Fax (0234/ 32 - 14136) oder E-Mail (josef.koenig@ruhr-uni-bochum.de) an, damit wir ausreichend Rezensionsexemplare für Sie bereithalten können. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).