idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 14:16

Damit Bremsen nicht mehr quietschen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Neu berufen: Prof. Dr. Utz von Wagner baut an der TU Berlin das Fachgebiet
    Mechatronische Maschinendynamik auf

    Die Umorientierung des Fachgebietes von der klassischen zur mechatronischen Ma-schinendynamik und die damit einhergehende Ausschreibung einer C3-Professur an der TU Berlin korrespondierte perfekt mit seiner Habilitation und seinem bisherigen be-ruflichen Werdegang. Innerhalb nur eines halben Jahres war das Berufungsprocedere abgeschlossen und Utz von Wagner Professor am Institut für Mechanik, Fachgebiet Mechatronische Maschinendynamik.
    Studiert und promoviert hatte er an der Universität Karlsruhe, sich habilitiert an der Technischen Universität Darmstadt. Außerdem war er als Berechnungsingenieur bei Adtranz DaimlerChrysler Rail Systems tätig.

    Definiert wird die Mechatronik als eine "Ingenieurwissenschaft, die die Funktionalität eines technischen Systems durch eine enge Verknüpfung mechanischer, elektronischer und datenverarbeitender Komponenten" erreicht.
    Eine große Herausforderung in der Maschinendynamik besteht darin, unerwünschte Schwingungen zu unterdrücken. Solche sind zum Beispiel Geräusche von Scheiben-bremsen. Das ist zwar ein "Komfortproblem", wie der 37-Jährige sagt, aber da Bremsengeräusche von vielen Kunden als Mangel empfunden werden, wird seitens der Industrie ein hoher Aufwand betrieben, dieses Problem zu lösen.

    Mit konventionellen Methoden der Maschinendynamik kann das Geräusch überdeckt werden. In der mechatronischen Maschinendynamik jedoch wird versucht, die Schwingungen aktiv zu beeinflussen, um sie zu unterbinden. Das geschieht mittels Kraftelemen-ten, so genannten Aktoren, die darüber hinaus neue Horizonte für die messtechnische Untersuchung der konventionellen Bremse eröffnen. Ein Gebiet, das im Zentrum seiner Arbeit steht. Weitere Forschungsschwerpunkte sind das Verhalten piezokeramischer Aktoren so-wie deren Anwendung in der Schwingungsbeeinflussung in Maschinen und Anlagen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Utz von Wagner, Institut für Mechanik der TU Berlin, Fachgebiet Mechatronische Maschinendynamik, Einsteinufer 5 - 7, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-22922, Fax: 030/314-21173, E-Mail: utz.vonwagner@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi148.htm


    Bilder

    Prof. Dr. Utz von Wagner forscht daran, das lästige Quietschen von Bremsen zu unterbinden
    Prof. Dr. Utz von Wagner forscht daran, das lästige Quietschen von Bremsen zu unterbinden
    TU-Pressestelle/Böck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Utz von Wagner forscht daran, das lästige Quietschen von Bremsen zu unterbinden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).