idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 15:30

Erstmals steht eine Frau an der Spitze

Myriam Hönig Büro Berlin - Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Prof. Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll ist die neue Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Das Plenum der Akademie hat die Pathologin in seiner Sitzung am 24. Juni 2005 einstimmig gewählt. Sie wird ihr Amt zum 1. Juli 2005 antreten, die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 30. Juni 2009. Damit wird erstmals eine Frau die Geschicke einer der sieben in der Union zusammengeschlossenen deutschen Wissenschaftsakademien leiten.

    Prof. Lütjen-Drecoll ist seit 1997 Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Im Präsidentenamt folgt sie dem seit 1993 amtierenden Kölner Philologen und Renaissanceforscher Prof. Dr. Clemens Zintzen nach.

    Die neue Präsidentin fungiert seit 1985 als Direktorin des Anatomischen Institutes II der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre wissenschaftliche Leistung wurde erst jüngst vom Alcon Research Institute in Fort Worth, Texas/USA durch die Verleihung des international höchstdotierten Preises in der ophtalmologischen Wissenschaft ausgezeichnet.

    Wissenschaftlicher Schwerpunkt in ihrem Institut ist die Pathogenese der Glaukomerkrankungen, die mittels morphologischer, biochemischer und experimenteller Methoden erforscht wird. Von 1996 bis 1999 leitete sie ein BIOMED II-Programm und seit 2003 den Sonderforschungsbereich "Glaukome einschließlich Pseudoexfoliations-Syndrom". Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten wurde sie mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet: 1973 Preis des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft; 1985 Preis des Alcon Research Institute/Fort Worth/Texas; 1988 Glaukompreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Heidelberg; 1992 Albrecht v. Graefe-Preis; 1996 Endre Balazs Price in Yokohama/Japan; Oktober 2003 Verleihung des "Bayerischen Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst" durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber für Verdienste und Leistungen im Bereich der Wissenschaft; 2004 Bárány-Preis, Verleihung in Sydney.

    Die 1949 gegründete Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz wählt als einzige deutsche Wissenschaftsakademie Gelehrte und Schriftsteller zu gleichberechtigten Mitgliedern. Sie wählt ihre ordentlichen Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet. Forschungsschwerpunkte im geisteswissenschaftlichen Bereich sind vor allem Editions- und Wörterbuchprojekte, im naturwissenschaftlichen Bereich dominieren langjährige Beobachtungen und Datensammlungen u. a. auf den Gebieten der medizinischen und der biologischen Grundlagenforschung.

    Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

    Prof. Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll
    Telefon 09131/852-28 65
    FAX 09131/852-28 62
    anat2.gl@anatomie2.med.uni-erlangen.de

    und
    Myriam Hönig
    Telefon 030/206 329-65
    FAX 030/206 329-67
    hoenig@akademienunion-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.adwmainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).