idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2005 08:39

Das neue Studienportal der Universität Lüneburg läßt keine Fragen offen

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Universität Lüneburg

    Die Universität Lüneburg bietet vor allem Studieninteressierten rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss am 15. Juli mit ihrem neuen Studienportal einen Internet-Service an, der einen schnellen Zugang zu Studiengangsinformationen ermöglicht.

    Wer schon einmal versucht hat, im Internet Informationen zum Studienangebot einer Hochschule zu recherchieren, kann ein Lied davon singen, wie schwierig es für Außenstehende ist, sich einen Weg durch den Informationsdschungel zu bahnen. Studiengangsbeschreibungen findet man vielleicht bei der Fakultät, Bewerbungsunterlagen beim Immatrikulationsamt und Erläuterungen zum Unterschied zwischen Diplom und Bachelor auf den Seiten der Studienberatung. "Das liegt daran, dass die Informationen häufig nach der Organisationslogik der Hochschule strukturiert werden: Jede Organisationseinheit stellt ins Netz, was sie wichtig findet," weiß Barbara Nickels von der Zentralen Studienberatung der Universität Lüneburg und sie sagt: "Ein solches System ist für Studieninteressierte nicht durchschaubar und führt statt zur gewünschten Aufklärung eher zur Verwirrung." In Lüneburg hat man aus dieser Erkenntnis Konsequenzen gezogen und ein neues Studienportal entwickelt, das jetzt rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss am 15. Juli freigeschaltet wurde.

    Die niedersächsische Modelluniversität in Lüneburg, die zum kommenden Wintersemester 15 neue Studiengänge mit den international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüssen anbietet, präsentiert ihr Studienangebot jetzt besonders übersichtlich und vor allem zielgruppenorientiert auf ihren Internetseiten. Das neue Studienportal (http://studienportal.uni-lueneburg.de/) stellt Studieninteressierten und Studierenden eine an ihren Fragestellungen orientierte Recherchemöglichkeit nach studienrelevanten Informationen auf der Homepage der Universität Lüneburg bereit.

    Im Studienportal der Universität Lüneburg, das die Studienberaterin Barbara Nickels entwickelt hat, werden die Informationen nach drei Zielgruppen bzw. Fragestellungen gruppiert: SchülerInnen/Studieninteressierte, Studierende sowie Berufsorientierung/Weiterbildung.
    Schülerinnen und Schüler können beispielsweise in Übersichtstabellen mit dem kompletten Studienangebot der Universität schnell auf Kurzinformationen zu den einzelnen Studiengängen zugreifen, die Zulassungskriterien auf einen Blick prüfen, die Bewerbungsunterlagen downloaden oder einem Link zur ausführlichen Information über den Studiengang auf der Website des jeweiligen Fachbereichs folgen. Erläuterungen zum Auswahlverfahren oder zu Studiengebühren, vertiefende Informationen über die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master, weiterführende Materialien zur Studienwahlentscheidungen oder Übersichten über aktuelle Schnupperstudienangebote bieten schnelle Antworten auf die typischen Fragen dieser Zielgruppe.
    Ebenso ausführlich und übersichtlich geht es in den beiden anderen Kategorien weiter: Will sich eine Absolventin (oder ein Schüler) über die Berufsperspektiven nach Abschluss eines bestimmten Studiengangs informieren, wird sie oder er in der Kategorie Berufsorientierung/Weiterbildung fündig. Studierende finden alle notwendigen Formulare zur Rückmeldung oder Beurlaubung, Links zu Studien- und Prüfungsordnungen oder Informationen zum BAFöG in der Kategorie Studierende.

    Das Studienportal ist übrigens der virtuelle Bestandteil eines neuen Service-Konzeptes an der Universität Lüneburg: Zum Beginn des Wintersemesters wird ein Info-Point für den persönlichen Empfang und die Erstinformation von Schülerinnen und Studieninteressierten eröffnet. Dort integriert sind ein Telefon- und Mail-Service, in dem schriftliche und telefonische Anfragen beantworten werden sowie eine Infothek zur Studien- und Berufsorientierung.


    Weitere Informationen:

    http://studienportal.uni-lueneburg.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).