idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2005 10:36

RUB-Termine: Pulverwerkstoffe ++ 3. Bochumer Energietag ++ IT-Sicherheit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 29.06.2005
    Nr. 205

    Veranstaltungen und Termine an der RUB

    ++ Pulverwerkstoffe ++ 3. Bochumer Energietag ++ IT-Sicherheit ++

    ++ Aus Pulver gemacht - Neue Werkstoffe braucht das Land ++

    Zu einer Veranstaltung der Reihe "Innovation für die Region" mit dem Titel "Werkstoffkompetenz sichert Wettbewerbsvorsprung" laden die Ruhr-Universität Bochum, die Fachhhochschule Bochum, rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB und die IHK Bochum ein (5. Juli 2005, 14-16 Uhr, Haus der Freunde der RUB, Stiepeler Str. 129, 44801 Bochum). Auf dem Programm stehen zwei Vorträge: Prof. Dr.-Ing. Theissen (Werkstofftechnik, RUB) spricht über "Aus Pulver gemacht - Neue Werkstoffe gegen mineralischen Verschweiß"; ihm folgt PD Dr.-Ing. C. Broeckmann (Maschinenfabrik Köppern, Hattingen) mit einem Vortrag über "Hexadur® - Ein neues Verschleißschutzkonzept für die Aufbereitungstechnik".

    **Anmeldung und weitere Informationen: Dipl.-Ing. Pollak, IHK Bochum, Tel. 0234/9113-121, Dr. Karl Grosse, rubitec, 0234/32-11935, karl.grosse@rub.de

    ++ Energieforschung für morgen ++

    Das Energieforum, ein fachübergreifender Verbund von Forschungseinrichtungen der RUB, lädt zum 3. Bochumer Energietag ein (5. Juli 2005, ab 14 Uhr, Gebäude IBN, Turbinenhalle): Unter dem Motto "Energieforschung für morgen" geht es diesmal um die dezentrale Energieversorgung - ein Thema, das angesichts des Atomausstiegs in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wissenschaftler aus den Bereichen Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie Rechtswissenschaft (Berg- und Energierecht) stellen aktuelle Aspekte und Ansätze der dezentralen Energieversorgung vor.

    ** Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. C. Sourkounis, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Tel. 0234/32-23956, E-Mail: sekretariat@eele.rub.de, Internet: http://www.energieforum.ruhr-uni-bochum.de/energietag2005.htm

    ++ Vertrauliche Informationen schützen ++

    Entwickeln zwei Unternehmen in Kooperation, sind die zwischen Ihnen übermittelten Informationen besonders vertraulich. Wie die VW AG diese Herausforderung der IT-Sicherheit bewältigt und verhindert, dass Dritte Daten klauen, erläutert Marcus Heitmann im XChange-Seminar des Instituts für Sicherheit im E-Business (ISEB) am 6. Juli (17 bis 18.30 Uhr, GC 4/50).

    **Weitere Informationen: Susanne Neuber, Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB), Tel. 0234/32-26611, E-Mail: susanne.neuber@rub.de, Internet: http://www.iseb.ruhr-uni-bochum.de

    Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der RUB unter http://www.rub.de/termine.


    Weitere Informationen:

    http://www.energieforum.ruhr-uni-bochum.de/energietag2005.htm
    http://www.iseb.ruhr-uni-bochum.de
    http://www.rub.de/termine


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).