idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2005 10:39

Flug ins Ungewisse

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Universität Heidelberg lädt alle Interessierten zum Vortrag ihres Ehrensenators, Nobelpreisträger Prof. Dr. Douglas D. Osheroff, am kommenden Samstag, 2 Juli, ein -- Thema: Understanding the Columbia Shuttle Accident

    Raumfahrt ist riskant und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. In den kommenden Wochen will die NASA ihre Shuttle-Flüge wieder aufnehmen. In mehrjähriger Arbeit wurden die Sicherheitsempfehlungen der Columbia-Untersuchungskommission zumindest teilweise umgesetzt. Ein Mitglied dieser Untersuchungskommission, Prof. Dr. Douglas Osheroff von der Stanford University, Nobelpreisträger für Physik und Ehrensenator der Universität Heidelberg, wird am kommenden Samstag, 2. Juli 2005, um 17 Uhr in der Alten Aula der Universität einen öffentlichen Vortrag mit dem Thema: "Understanding the Columbia Shuttle Accident" halten. Im Rahmen des Vortrags werden sowohl die Ursachen des Unglücks als auch die Arbeit und die Schwierigkeiten der Untersuchungskommission beleuchtet. Im Anschluss an den Vortrag nimmt Prof. Osheroff Stellung zu Fragen aus dem Publikum.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).