idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2005 10:50

Magazin karriere: Mannheim im europäischen Business School-Ranking weiterhin mit Abstand bester deutscher MBA-Anbieter

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Neue Rangliste notiert Mannheim Business School gGmbH auf Rang 12 / Sehr guter Ruf des Mannheimer MBA bei Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen / Ausbau des Programmangebots geplant

    Die Mannheim Business School gGmbH ist der mit Abstand beste deutsche Anbieter von MBA-Programmen. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle europäische Business School-Ranking des von der Verlagsgruppe Handelsblatt herausgegebenen Job- und Wirtschaftsmagazins karriere. Die Mannheimer werden in der Gesamtrangliste auf Platz 12 geführt und lassen damit so etablierte Bildungsinstitutionen wie die Said Business School der University of Oxford, die französische HEC in Paris oder die italienische Elite-Wirtschaftshochschule SDA Bocconi in Mailand hinter sich. In einer separaten Umfrage unter Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen nach den besten europäischen Business Schools kam die Mannheim Business School zudem auf Rang sechs.

    Beurteilungskriterien für das karriere-Ranking, das zum zweiten Mal nach 2004 erschienen ist, waren das durch Befragung der Konkurrenzinstitutionen ermittelte Image sowie die Internationalität, die Qualität der Studierenden, die Betreuungsrelation und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Vollzeit-MBA-Programme von insgesamt 34 berücksichtigten Business Schools. "Wir können mit dieser Platzierung sehr zufrieden sein. Sie zeigt, dass wir als europäischer Top-Anbieter von MBA-Programmen schon etabliert sind. Das Urteil der Personalverantwortlichen belegt zudem, welche Akzeptanz unsere Absolventen mittlerweile auch auf dem deutschen Markt haben", unterstreicht Professor Dr. Armin Heinzl, Geschäftsführer und Academic Director der Mannheim Business School gGmbH, die Bedeutung des Rankings. Dass die Mannheimer im Vergleich zum Ranking des Vorjahres, als sie auf Anhieb Platz zehn belegt hatten, in der Gesamtwertung zwei Ränge verloren haben, will Heinzl nicht überbewerten. "Dieses Ergebnis war vor allem durch unsere Spitzenposition in der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis begründet. Dass wir diese nach einer notwendigen Preiserhöhung nicht halten konnten, war klar. Dafür haben wir uns in anderen Kategorien im Vergleich zum Vorjahr teilweise erheblich gesteigert."

    Die Mannheim Business School gGmbH, das organisatorische Dach der betriebswirtschaftlichen Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim, gilt mit ihren beiden MBA-Programmen, dem einjährigen trinationalen Vollzeit-Programm "The European MBA" und dem 20-monatigen Teilzeitprogramm "ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA", als erfolgreicher und ambitionierter Anbieter am internationalen MBA-Markt. Für den "European MBA", den die Mannheim Business School seit Herbst 2002 gemeinsam mit der renommierten britischen Warwick Business School und der französischen Elite-Wirtschaftshochschule ESSEC anbietet und dessen Daten die Grundlage des karriere-Rankings waren, gingen bislang stets über 150 Bewerbungen für die 17 verfügbaren Studienplätze ein. Während der einjährigen Managementausbildung absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nur zur Hälfte aus Deutschland kommen und im Durchschnitt nach akademischem Erstabschluss über 4,9 Jahre Berufserfahrung verfügen, einen Studienabschnitt an jeder der beteiligten Hochschulen. Zum Abschluss müssen sie außerdem in einem dreimonatigen Teamprojekt in einem international agierenden Unternehmen ein komplexes Praxisproblem lösen. "Wir arbeiten derzeit daran, unser Netzwerk an hochkarätigen Partnerhochschulen weiter auszubauen, um so noch mehr Plätze anbieten zu können", nennt Prof. Heinzl das Hauptziel für die nähere Zukunft.

    Durchweg erfreuliche Schlagzeilen schrieb bislang auch der "ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA", dessen erster Jahrgang im September 2004 mit 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sein Studium aufnahm. Der 20-monatige Teilzeitstudiengang richtet sich an Akademiker mit sieben bis 15 Jahren Berufserfahrung. In insgesamt jeweils fünf fünftägigen Modulen in Mannheim und Paris, Kurseinheiten am Instituto de Empresa in Madrid, bei der Europäischen Union in Brüssel und in Budapest sowie einem zehntägigen Aufenthalt an einer Partnerhochschule in Asien, Nord- oder Mittelamerika erhalten sie das Rüstzeug für eine Karriere im internationalen Top-Management. In Planung ist an der Mannheim Business School gGmbH bereits ein Weekend-Executive-MBA-Programm.

    Weitere Informationen im Internet:

    MBA-Ranking von karriere:
    http://www.karriere.de und http://www.vhb.de (Pressemitteilung)

    The European MBA:
    http://www.europeanmba.de

    ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA:
    http://www.essec-mannheim.com

    Digitales Fotomaterial ist auf Anfrage erhältlich.

    Universität Mannheim
    Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Ralf Bürkle

    Tel.: (0621) 181-1476
    Fax: (0621) 181-1471
    E-Mail: buerkle@bwl.uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.karriere.de
    http://www.vhb.de
    http://www.europeanmba.de
    http://www.essec-mannheim.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).