idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2005 16:48

"Tag der Mathematik"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vorträge und zahlreiche "Workshops" zu verschiedenen Themen aus Mathematik und Informatik am 1. Juli 2005 ab 10 Uhr im Mathematischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen (Arndtstraße 2)

    Seit 1999 lädt der Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zum jährlich stattfindenden "Tag der Mathematik" ein. Auch in diesem Jahr erwartet die Gäste am 1. Juli 2005 ab 10 Uhr wieder ein reichhaltiges Programm im Hof und Institutsgebäude in der Arndtstraße 2. Mitglieder des Mathematischen Instituts und des Instituts für Informatik präsentieren Informationen zum Mathematikstudium in Gießen. In Vorträgen und zahlreichen "Workshops" zu verschiedenen Themen aus Mathematik und Informatik werden Einblicke in das Fach, das Studium und die beruflichen Tätigkeiten danach gewährt. Zudem bietet der "Tag der Mathematik" zwanglos Gesprächsmoeglichkeiten mit Studierenden und Institutsmitgliedern. Fuer Getränke und Grillwürstchen zu erschwinglichen Preisen ist auch gesorgt. Programm und weitere Informationen im Internet unter http://www.math.uni-giessen.de/tdm/

    Kontakt:

    Dr. Gerrit Eichner
    Mathematisches Institut
    Arndtstr. 2
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-32104
    Fax: 0641/99-32029
    e-mail: gerrit.eichner@math.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.math.uni-giessen.de/tdm/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).