idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2005 08:28

Alzheimer-Forscher Konrad Beyreuther spricht beim "Tag der Freunde"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Prof. Konrad Beyreuther hält den Festvortrag beim diesjährigen "Tag der Freunde" am Freitag, 1. Juli, 18.15 Uhr in der Aula der Alten Universität - Interessierte Öffentlichkeit und Medien sind herzlich eingeladen

    Vorträge renommierter Wissenschaftler gehören seit langem zum Programm des "Tags der Freunde", den die "Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V." einmal jährlich im Sommer ausrichtet. Den diesjährigen Festvortrag beim "Tag der Freunde 2005" am Freitag, 1. Juli, 18.15 Uhr in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, hält der profilierte Alzheimer-Forscher und Staatsrat Prof. Dr. Dr.h.c Konrad Beyreuther. Er spricht zu dem Thema "Hilft mehr denken? Neue Forschungen für ein Altern ohne Alzheimer-Demenz". Der Vortragsbesuch ist kostenfrei. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Die Veranstalter bitten lediglich um eine telefonische Anmeldung unter 54-3446 (Geschäftsstelle der Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V.) .

    Rückfragen bitte an:
    Sabine von Helmolt
    Geschäftsstelle
    Stiftung Universität Heidelberg
    Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V.
    Hauptstr. 113, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 543446, Fax 543447
    sabine.helmolt@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).