idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 08:49

Ausgründung der TU vermarktet Produkt zum Fehlercheck für Echtzeitsysteme

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Die Technische Universität Braunschweig hat eine weitere Ausgründung hervorgebracht: die Firma Symtavision GmbH. Das Gründerteam kommt aus dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA) der Technischen Universität Braunschweig.

    Ein Produkt zur Analyse und Optimierung von komplexen Echtzeit-Betriebsumgebungen, das am IDA entwickelt worden ist, wird nun durch das Unternehmen Symtavision exklusiv vermarktet.Ein entsprechender Lizenzvertrag wurde an der TU Braunschweig unterzeichnet. Das Produkt ermöglicht Entwicklungsingenieuren, die Zuverlässigkeit von komplexen elektronischen Systemen, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie (ABS, EPS), im Bereich Multimedia (DVBT) oder in der Telekommunikation (UMTS-Handy) systematisch zu erhöhen und kostengünstig zu optimieren.

    Eine weitere Vertragsvereinbarung sieht eine erste Beteiligung der TU Braunschweig an einem Unternehmen vor. Die Carolo-Wilhelmina wird dabei Minderheitsgesellschafterin des Unternehmens Symtavision GmbH. Als weitere Gesellschafter werden als Privatpersonen der Institutsleiter des IDA, Prof. Dr. Rolf Ernst, und Uwe Köhler, ein Mitglied des Business Angel Netzwerkes SüdOstNiedersachsen (BANSON), sich an diesem Unternehmen beteiligen.

    Die beiden Mitarbeiter des IDA Dr.-Ing. Marek Jersak und Dr.-Ing. Kai Richter, die durch die Gestaltung und ihre Mitwirkung zum Entstehen der Produkte maßgeblich mit beigetragen haben, fungieren gleichzeitig als Geschäftsführer von Symtavision. "Unsere Motivation für die Entwicklung und Umsetzung des Produkts ist, dass Elektronik vor allem zuverlässig aber auch kostengünstig sein muss. Mit Symtavision können wir den Herstellern genau dies bieten", so die beiden Gründer Jersak und Richter.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).