idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 08:53

Abi am AWI

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Erfolgreicher Verlauf des Aufsehen erregenden HIGHSEA Schulprojekts von Alfred-Wegener-Institut und Bremerhavener Schulbehörden

    Am 4. Juli überreicht Willi Lemke, Senator für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen, den ersten HIGHSEA-Abiturienten ihre Teilnahme-Urkunden. Das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und den Bremerhavener Schulbehörden gemeinsam entwickelte Schulprojekt soll das Interesse am naturwissenschaftlichen Unterricht fördern und zum selbstständigen Lernen anregen. Seit seinem Beginn beteiligen sich knapp siebzig Schüler und Schülerinnen an dem innovativen Projekt.

    Im August 2002 startete HIGHSEA (HIGHschool of Science & Education @ the AWI) unter der gemeinsamen Leitung der Meeresbiologin Dr. Susanne Gatti (Alfred-Wegener-Institut) und der Lehrerin Kerstin von Engeln mit 22 naturwissenschaftlich besonders interessierten Schülerinnen und Schülern aus den elften Klassen der Bremerhavener Oberstufenzentren. Das fächerübergreifende Projekt beschreitet neue Wege der Unterrichtsgestaltung und Schwerpunktsetzung in der Gymnasialen Oberstufe. Durch gezielte und nachhaltige Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts soll selbst organisiertes Lernen geübt und damit der Einstieg in ein naturwissenschaftliches Studium erleichtert werden. Mit der Förderung der Lernmotivation und der Steigerung des Selbstvertrauens beim Wissenserwerb werden gleich zwei der in der ersten PISA Studie aus dem Jahr 2000 genannten Kritikpunkte am deutschen Bildungssystem angegangen.

    "Teamteaching" heißt die neue Form des Unterrichts. Vom Schulamt freigestellte Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch gestalten den Unterricht gemeinsam mit wissenschaftlichem Personal des Alfred-Wegener-Instituts. An zwei Tagen pro Woche findet der Unterricht im Alfred-Wegener-Institut statt. Ohne festen Stundenplan: Nicht der Pausengong, sondern der Fortschritt im Thema setzt die zeitlichen Grenzen einzelner Unterrichtseinheiten. Eine enge Anknüpfung an laufende Forschungsprojekte des Instituts schafft Praxisbezug und zusätzliche Motivation. Im Rahmen aktueller Fragestellungen wie "Ist das Ökosystem Wattenmeer gefährdet?" oder "Kann der Energiebedarf der Region Bremerhaven durch erneuerbare Energiequellen sichergestellt werden?" werden Grundlagen in den naturwissenschaftlichen Fächern erarbeitet.

    Den Schülern und Schülerinnen macht diese Unterrichtsform offensichtlich Spaß; Abiturientin Jana Schnieders lobt das Konzept: "Wir haben mehr Experimente gemacht und viel mehr Projektarbeit gehabt als normalerweise in der Schule." Die Abbrecherquote ist dementsprechend gering und die Nachfrage übersteigt jedes Mal das Angebot von jährlich 22 Plätzen. Mit dem Lernerfolg ist Kerstin von Engeln sehr zufrieden: "Die Ergebnisse der HIGHSEA-Absolventen sind überdurchschnittlich und brauchen keinen Vergleich zu scheuen." Ein Eindruck, dem auch Oberschulrat Jörg Tönißen zustimmt. Eine unabhängige Expertenkommission der Universität Duisburg unter Leitung von Professorin Elke Sumfleth begutachtet die derzeit laufenden zweiten und dritten HIGHSEA-Jahrgänge. Mit ersten Berichten dieser externen Evaluation ist in rund 18 Monaten zu rechnen.

    Die feierliche Übergabe der Urkunden findet am 4. Juli um 11 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes des Alfred-Wegener-Instituts, Am Handelshafen 12 statt. Neben dem Bremer Senator nehmen Vertreter der Seestadt Bremerhaven, des Schulamtes und des Alfred-Wegener-Instituts teil. Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen.

    Bremerhaven, den 29. Juni 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner sind Dr. Susanne Gatti (Tel. 0471 / 4831-1392; E-Mail: sgatti@awi-bremerhaven.de) sowie Dr. Andreas Wohltmann in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Institutes (Tel. 0471 / 4831-1680; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de).

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    HIGHSEA Schüler und Schülerinnen bei der Probennahme auf dem Forschungsschiff Heincke
    HIGHSEA Schüler und Schülerinnen bei der Probennahme auf dem Forschungsschiff Heincke
    Foto: S. Gatti, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    HIGHSEA Schüler und Schülerinnen bei der Probennahme auf dem Forschungsschiff Heincke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).