idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 10:22

Sonder-Wettbewerb der Naturdetektive: Die besten Natur-Programmierer gesucht

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bonn, 30. Juni 2005: Neue Wege gehen und gleichzeitig Natur erfahren und Natur begreifen können. Das ermöglicht der E-Learning-Bereich auf der Internetseite der Naturdetektive (www.naturdetektive.de). E-Learning ist zur Zeit in aller Munde und bedeutet elektronisches bzw. computerunterstütztes Lernen. "Im gesamten Bildungsbereich ist E-Learning heute selbstverständlich. Unser Engagement in dieser Sparte trägt dazu bei, Natur auf spielerische Art und Weise kennen zu lernen", sagt Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamt für Naturschutz (BfN). Die Naturdetektive sind ein Multimediaprojekt des BfN für Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Jetzt startet das BfN zusammen mit dem Ulmer Verlag den Sonder-Wettbewerb "Natur-Programmierer gesucht". "Durch diesen Wettbewerb der Naturdetektive wird eine Plattform geschaffen, auf der Programmier-Künstler ihre Kenntnisse und ihre Kreativität im Sinne der Naturerfahrung verwirklichen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen können", so Vogtmann.

    Worum geht es? Auf der Internetseite der Naturdetektive werden bereits heute verschiedene Quizspiele angeboten, so z. B. das Botanik- oder das Knospen-Quiz und 3aus9. Diese Fragespiele sind kleine Computerprogramme, so genannte "Tools". Um diese Programme zu schreiben wird im Internet eine einheitliche Programmiersprache benutzt, der HTML-Script-Code. Der HTML-Code ist frei verfügbar und kann von jedermann verändert oder erweitert werden. Die Veränderung dieses Codes ist Gegenstand des neuen Wettbewerbs. Ziel ist es, neue Internet-Fragespiele auf der Basis von HTML zu entwickeln. Was die Hobby-Programmierer daraus machen, bleibt ihnen überlassen. Das ist die kreative Herausforderung. Später sollen dann die besten Quiz-Ideen auf einer CD-ROM zusammengestellt werden.
    Wer an dem Wettbewerb teilnehmen möchte, muss einige Regeln beachten. Die HTML-Codes sollen einfach gestaltet sein, eine gut beschriebene Programmierarchitektur enthalten und einfach zu ändern bzw. zu ergänzen sein. Die Codes müssen selbst entwickelt und damit frei von Nutzungseinschränkungen oder Lizenzen sein. Später sollen die Ergebnisse in Form eines Wissensaustausches auch anderen Ländern für ihre Bildungsaktivitäten zur Verfügung gestellt werden.

    Die Idee zu diesem Wettbewerb lieferte Dr. Stephan Imhof vom Institut für Spezielle Botanik und Mykologie der Philipps-Universität in Marburg. Er hat für seine Studenten ein Botanik-Internet-Quiz entwickelt, das zur Vor- und Nachbereitung von Exkursionen diente.

    Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 15. Oktober 2005. Die Einsendungen werden von einer Jury bewertet. Die drei besten Beiträge erhalten einen Warengutschein vom Ulmer Verlag über 50 Euro.

    Alle Informationen zum Wettbewerb findet man auf der Internetseite www.naturdetektive.de unter "Wettbewerbe".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).