idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 15:30

Junger Laserspezialist der FH Jena erhielt Preis für beste Diplomarbeit

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    An der Fachhochschule Jena wurde am 30. Juni Thomas Schmidt, Absolvent des Studiengangs Physikalische Technik am Fachbereich SciTec für die beste Diplomarbeit des Studiengangs ausgezeichnet.

    Prof. Dr. Harald Bergner, Studiengangsleiter der Physikalischen Technik im Fachbereich SciTec überreichte die Auszeichnung in einer Feierstunde. Der Preis i. H. von 200,- € wurde vom Förderkreis der Fachhochschule Jena an den jungen Fachhochschul-Ingenieur für seine Arbeit zum Thema: "Aufbau einer CO2-Laser-Bearbeitungsanlage zum Fügen und Trennen von Materialien durch dynamische Strahlüberlagerung" gestiftet.

    Prof. Dr. Bergner und Dr. Müller vom Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung IFW Jena, als betrieblicher Betreuer, begleiteten die Diplomarbeit als Mentoren.

    Ziel der Diplomarbeit war der Aufbau einer komplexen Laserbearbeitungsanlage, um sprödharte Materialien wie Glas, Keramik oder Porzellan bearbeiten zu können. Unter anderem durch gleichzeitige Bestrahlung mit zwei Laserstrahlen von unterschiedlicher Leistung sollte Thomas Schmidt eine Optimierung des entstehenden Temperaturgradienten (Temperaturverlaufskurve im Material) erzielen, um Rissbildungen im Material zu vermeiden.

    Die Kommission bewertete diese Arbeit als Beste, da Thomas Schmidt mit sehr gutem physikalischen Verständnis unterschiedliche Konzepte untersuchte und klar die Vorteile der optimalen Variante herausarbeitete.

    Im Ergebnis der Diplomarbeit entstand eine Laseranlage zum Trennen und Fügen, die in der Lage ist, an mehreren Arbeitsstationen die gewünschten Laserparameter zur Verfügung zu stellen. Für eine wirtschaftsorientierte Forschungseinrichtung wie das IFW Jena ist die Flexibilität der Laseranlage von enormer Bedeutung, können doch so parallel, wenn auch zeitversetzt, neben standardisierten Bearbeitungsverfahren auch kurzfristig neue Verfahren erprobt werden. Nicht zuletzt überzeugte das Gremium auch der Vortrag von Thomas Schmidt während des Diplomkolloquiums.

    Thomas Schmidt, geb. am 23. Januar 1978 in Pößneck, studierte nach dem Abitur und nach einer Ausbildung als Physiklaborant von 2000 bis 2004 Physikalische Technik mit Vertiefungsrichtung Optoelektronik/Sensorik an der Fachhochschule Jena. Zurzeit beschäftigt sich Thomas Schmidt, der in seiner Freizeit gern Radrennen fährt und sich auch für Landwirtschaft interessiert, beruflich mit dem CO2-Laser in der Quarzglasbearbeitung.


    Bilder

    v.li: Thomas Schmidt, Dr. Müller (IFW) und Prof. Dr. Bergner (FH Jena)
    v.li: Thomas Schmidt, Dr. Müller (IFW) und Prof. Dr. Bergner (FH Jena)
    Foto: Neef
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    v.li: Thomas Schmidt, Dr. Müller (IFW) und Prof. Dr. Bergner (FH Jena)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).