idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 10:50

ChemMedChem - Neue Fachzeitschrift startet 2006

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    ChemMedChem, eine neue interdisziplinäre Zeitschrift, die alle Bereiche der medizinischen Chemie und Arzneimittelforschung abdecken wird, ist eine Kooperation des international agierenden Verlags Wiley-VCH mit der Società Chimica Italiana (SCI) und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Schon in der Vergangenheit haben der Verlag, die GDCh und weitere europäische chemische Gesellschaften in zahlreichen Kooperationen andere erfolgreiche Zeitschriften ins Leben gerufen: Chemistry - A European Journal, das European Journal of Inorganic Chemistry, das European Journal of Organic Chemistry, ChemBioChem und ChemPhysChem.

    "ChemMedChem bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer vollständigen Reihe europäischer Zeitschriften im Gebiet der Chemie," erläutert Francesco De Angelis, Präsident der SCI. "So wie unseren beiden Partnern liegt uns der Erfolg des Projekts sehr am Herzen, denn es wird zum hohen Standard der europäischen Fachpublikationen beitragen." Die SCI Publikation Il Farmaco - An International Journal of Medicinal Chemistry and Pharmaceutical Chemistry wird hinter dem neuen Projekt zurücktreten und Ende 2005 ihr Erscheinen einstellen.

    ChemMedChem wird ein breites Themen- und Rubrikenspektrum bieten: Veröffentlicht werden Full Papers, Short Communications, Reviews, Minireviews, Highlights und Concepts aus dem Gebiet der medizinischen Chemie und Pharmazie mit Beiträgen zu Themen wie Targetsuche, Leitstruktursuche, Leitstrukturoptimierung, Molecular Modelling, kombinatorische Chemie, Wirkstoffentwicklung, um nur einige zu nennen.

    "Die medizinisch-chemische Community in Europa erhält mit ChemMedChem nun ein Fachjournal, das auf die erfolgreichen Qualitätsstandards unserer anderen europäischen Zeitschriften aufbaut," sagt Wolfram Koch, Geschäftsführer der GDCh. Wiley-VCH Geschäftsführer Manfred Antoni ergänzt zustimmend, dass ChemMedChem ausgezeichnet in den Rahmen der Partnerschaften mit den renommierten europäischen chemischen Gesellschaften passe. "Die neue Zeitschrift leitstet einen wichtig Beitrag dazu, unser Angebot für Wissenschaftler in der akademischen und industriellen Pharmaforschung noch attraktiver zu machen. Ich gehe davon aus, dass ChemMedChem rasch hohe Anerkennung finden wird."

    SCI und GDCh wählten Rainer Metternich, Schering AG, Deutschland, und Giorgio Tarzia, Universität Urbino, Italien, als Vorsitzende des Herausgeberbeirats. Peter Gölitz, Chefredakteur Angewandte Chemie, übernimmt bei ChemMedChem die Aufgabe des Gründungsherausgebers.

    ChemMedChem wird ab Januar 2006 monatlich in Englisch erscheinen. Institutionelle Bezieher erhalten ChemMedChem im ersten Jahr ihres Erscheinens kostenlos zusammen mit der deutschen oder internationalen Angewandten Chemie, der führenden Chemiezeitschrift der GDCh, die ebenfalls beim Verlag Wiley-VCH publiziert wird.

    Weitere Informationen über ChemMedChem unter: http://www.ChemMedChem.org

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) ist die größte chemiewissenschaftliche Fachgesellschaft Kontinentaleuropas mit knapp 27.000 Mitgliedern aus Hochschule, Industrie, Behörden und freier Tätigkeit. Sie fördert die Chemie in Lehre, Forschung und Anwendung und engagiert sich für Verständnis und Wissen von Chemie und chemischen Zusammenhängen in der Öffentlichkeit. Die GDCh wurde 1949 als gemeinnütziger Verein gegründet und knüpft an die Tradition ihrer Vorläuferorganisationen - der 1867 gegründeten Deutschen Chemischen Gesellschaft und des 1887 entstandenen Vereins Deutscher Chemiker - an. http://www.gdch.de

    Die Società Chimica Italiana (SCI), gegründet 1909, entwickelte sich in der letzten Hälfte des 19. Jahrhundert aus verschiedenen akademischen Vereinigungen. Sie ist heute mit 4.500 Mitgliedern die größte wissenschaftliche Gesellschaft in Italien. Ihre Mitglieder stammen aus Schulen, Wissenschaft, Forschung, Behörden und der Industrie. Die SCI gliedert sich in 17 lokale Sektionen, 11 fachliche Strukturen sowie verschiedene interdisziplinäre Arbeitsgruppen, die das weite Spektrum der chemischen Forschung und Anwendung reflektieren. http://www.sci.uniba.it

    Wiley-VCH Verlag, gegründet 1921, ist einer der führenden Fachverlage in Deutschland mit einem Schwergewicht auf den Naturwissenschaften. Seit einigen Jahren wird den Sach- und Fachinformationen in gedruckter und elektronischer Form für Profis und Fortgeschrittene größere Aufmerksamkeit gewidmet (z. B. die "?für Dummies"). Wiley-VCH ist ein Unternehmen des internationalen Verlages John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ. 1807 gegründet, bietet die Verlagsgruppe John Wiley & Sons ihren Kunden weltweit unentbehrliche Inhalte und Dienstleistungen. Die Kerngebiete beinhalten wissenschaftliche, technische und medizinische Fachzeitschriften, Enzyklopädien, Bücher sowie online-Produkte und Leistungen; Fach- und Sachbücher, Abonnementdienste; Lernmaterial für Studenten in Grund- und Hauptstudium sowie für lebenslanges Lernen. Wiley verfügt über Verlags-, Marketing- und Vertriebszentren in den USA, Kanada, Europa, Asien und Australien. Das Unternehmen ist an der New Yorker Aktienbörse unter den Kürzeln JWa und JWb gelistet. Die Wiley Internetseiten sind unter http://www.wiley.com erreichbar.

    Kontakt:

    Dr. Renate Hoer
    Gesellschaft Deutscher Chemiker
    Öffentlichkeitsarbeit
    Varrentrappstr. 40-42
    60486 Frankfurt

    E-Mail: r.hoer@gdch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ChemMedChem.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).