idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 10:48

Tag der offenen Tür der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Bienen und Hummeln, Wespen und Hornissen, Honig(eis) und Met:
    ein faszinierender Spass für die ganze Familie

    Sonntag, den 10. Juli 2004 ab 10:00 Uhr, August-von-Hartmann-Straße 13, 70599 Stuttgart

    Viele Tausend Bienen, Hummeln und Hornissen lassen die Bienenkundler am Tag der offenen Tür für ihre Besucher fliegen. Diese können entweder hinter Glas oder aber auch gefahrlos "hautnah" erlebt werden.

    An vielen Stationen werden die Besucher von den Mitarbeitern der Landesanstalt über das Leben von Bienen und anderen "Stechimmen" informiert und können auch selbst einen Blick ins Bienenvolk "riskieren" oder bei der Geburt von Bienen und Königinnen zusehen.

    Natürlich wird auch Honig geschleudert und probiert sowie die Verwendung von Bienenprodukten im "Wellness"-Bereich demonstriert. Die jungen und jüngsten Besucher dürfen selbst Bienen anfassen, schleudern oder sich bei Gewinnspielen austoben. Zur Entspannung gibt es Honigeis und ein "non-stop-Kino" mit zahlreichen Bienenfilmen.
    Vorführungen und Bewirtung finden bei jedem Wetter statt (eine Halle ist vorhanden)!

    Programmauszug:

    Filmvorführungen von der "Biene Maja" bis zu den "Honigjägern in Nepal"

    Arbeiten am Bienenvolk und "Dressur" eines Bienenschwarmes

    Die "hohe Kunst" der Imkerei: Königinnenzucht, Ablegerbildung und Varroa-Bekämpfung

    Bienenwohnungen: Vom Korb zum modernen "Hochhaus" (mit Anleitungen zum Selbstbau)

    Beobachtungsvolk: Bienentanz hinter Glas

    Bienen-"Wettfliegen" (mit Gewinnmöglichkeit, nicht nur für Kinder!)

    "Bienenquiz" und andere Wettspiele mit Gewinnen

    Bienen, Wespen und Hornissen ganz groß: der Körperbau unter dem Mikroskop

    Beobachten von Hummeln, Wespen und Wildbienen (mit Kurzführungen im Bot. Garten)

    Von der Honigwabe ins Glas: Honig selbst geschleudert

    Probieren von Honigen: Wer errät die Sorte?

    Pollen zum Anfassen und Pollenkörner im Mikroskop

    Wie entstehen Bienenwaben? Rollen von Bienenwachskerzen

    Getränke und Verpflegung: Honig, Honigeis und Vesper vom Grill!

    und vieles mehr!

    Ort:
    Universität Hohenheim, August-von-Hartmann-Strasse 13 (Nähe Botanischer Garten). Ab Bus/U-Bahn-Haltestelle "Plieningen/Garbe" ausgeschildert.

    Landesanstalt für Bienenkunde: www.uni-hohenheim.de/bienenkunde


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).