idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 11:21

Magdeburger Uni ehrt den Gründungsdirektor des ersten ingenieurwissenschaftlichen Max-Planck-Instituts

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles (geb. am 16. Mai 1935), Direktor des Max-Planck-Instituts "Dynamik komplexer technischer Systeme" Magdeburg und Direktor des Instituts für Systemtechnik und Regelungstechnik der Universität Stuttgart, wird am 30. Juni 2005 durch die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Würde eines Ehrendoktors (Dr.-Ing. E. h.) verliehen.

    In Ernst Dieter Gilles ehrt die Magdeburger Universität eine national und international geachtete Wissenschaftlerpersönlichkeit auf dem Gebiet der Systemdynamik und Regelungstechnik. Zugleich werden seine herausragenden Verdienste um die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Universität gewürdigt. Professor Gilles ist Initiator mehrerer zukunftsweisender interdisziplinärer Studiengänge an der hiesigen Uni, die einzigartig in Deutschland sind und zur Schärfung des Profils beigetragen haben, so u. a. die Studiengänge "Systemtechnik und Technische Kybernetik" sowie "Biosystemtechnik". Mit dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Dynamische Systeme", dessen Sprecher Gilles ist, sowie den Ausbildungsangeboten für junge Wissenschaftler und der Vernetzung von Forschungsaktivitäten strahlt Magdeburg international aus.

    Ernst Dieter Gilles studierte Elektrotechnik und promovierte 1963 an der TH Darmstadt, drei Jahre später habilitierte er sich im Fach Regelungstechnik. Im Jahre 1968 erfolgte die Berufung zum ordentlichen Professor an der Universität Stuttgart, gleichzeitig wurde er Direktor des Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik. Ernst Dieter Gilles übernahm 1997 als Gründungsdirektor die Leitung des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme und wurde 1999 in Würdigung seiner wissenschaftlichen Verdienste um den Aufbau der Kooperationsbeziehungen zwischen dem Max-Planck-Institut und der Magdeburger Universität auf die Honorarprofessur "Dynamik komplexer verfahrenstechnischer Systeme" an der Otto-von-Guericke-Universität berufen.

    Gilles Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Regelungstechnik, Systembiologie, Modellbildung, Systemdynamik sowie in der Netzwerktheorie verfahrenstechnischer und biologischer Prozesse. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Systembiologie, eine relativ junge interdisziplinäre Forschungsrichtung, mit der er Magdeburg innerhalb kürzester Zeit international zu einer der ersten Adressen gemacht hat.

    Seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurden durch zahlreiche Ehrungen und Preise gewürdigt, so u. a. den DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung sowie den unlängst renommierten Karl-Kupfmüller-Ring der TH Darmstadt, zu dessen bisherigen Preisträgern auch die Nobelpreisträger Manfred Eigen und Erwin Neher gehören.

    An die Damen und Herren
    von Presse, Funk und Fernsehen

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    am Donnerstag, dem 30. Juni 2005, 14.00 Uhr, findet im Rahmen des Festkolloquiums aus Anlass des 70. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Gilles statt.
    Das Festkolloquium findet im Foyer des Max-Planck-Instituts, Magdeburg, Sandtorstr. 1, statt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Waltraud Rieß


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles
    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).