idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 14:40

Humboldt-Forschungspreisträger kommt nach Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Heidelberger Absolvent Prof. Matthias Neubert, jetzt Cornell University in New York, forscht für ein halbes Jahr am Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg - Einer der erfolgreichsten Theoretiker auf dem Gebiet der Teilchenphysik

    Morgen erhält Professor Dr. Matthias Neubert von der Cornell University New York in einer feierlichen Zeremonie in Berlin den Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung, der es ihm ermöglicht, für mehrere Monate an einem Platz seiner Wahl in Deutschland tätig zu sein. Zur großen Freude der Heidelberger Fakultät für Physik und Astronomie und insbesondere der Mitglieder des Instituts für Theoretische Physik hat er sich entschlossen, von Mitte Juli dieses Jahres bis Ende Januar an der Ruperto Carola tätig zu sein.

    Prof. Neubert spielt eine herausragende Rolle in der theoretischen Physik. Insbesondere auf dem Gebiet der Teilchenphysik mit Schwerpunkt schwache Wechselwirkungen ist er einer der erfolgreichsten Theoretiker. In der Behandlung von Zerfallsprozessen schwerer kurzlebiger Teilchen hat er Maßstäbe gesetzt: Es ist ihm gelungen, das besonders schwierige Gebiet der hadronischen Zerfälle in den Griff zu bekommen. Die Effekte der Nichterhaltung der fundamentalen Symmetrie, die Teilchen mit ihren gespiegelten Antiteilchen verknüpft und die heute im Mittelpunkt des Interesses steht, werden dank seiner Resultate auf einer soliden Basis in Beschleunigeranlagen (Cleo, Belle, Barbar) experimentell studiert und an vielen Forschungsstellen analysiert. Die international hoch angesehene Anerkennung seiner Leistungen, die ihm zuteil wurde, ist wohl verdient.

    Prof. Neubert hatte vor seinen Berufungen ins Ausland in Heidelberg studiert und promoviert. Danach hielt er dankenswerter Weise den Kontakt mit Heidelberg stets aufrecht, nahm sich deutscher Studenten in Amerika an und förderte sie wirkungsvoll. Der aufgrund des Forschungspreises nun möglichen noch engeren Zusammenarbeit sehen seine Kollegen am Institut für Theoretische Physik mit Spannung entgegen.

    Weitere Informationen:
    Dr. Eduard Thommes, Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg, Tel. 06221 54 9423, Fax 54 9333
    e.thommes@thphys.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).