idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 14:58

Universität des Saarlandes hat neue Vizepräsidenten

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Neue Vizepräsidenten

    Wissenschaftsminister Jürgen Schreier hat heute (30.06.05) den neuen Vizepräsidenten der Universität des Saarlandes in einer Feierstunde ihre Ernennungsurkunden überreicht. -Die Romanistin Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle wird das Amt des Vizepräsidenten für Planung und Strategie von Prof. Dr. Heinz Kußmaul (Betriebswirtschaftslehre) und der Mediziner Prof. Dr. Mathias Herrmann das Amt des Vizepräsidenten für Lehre und Studium von Prof. Dr. Peter Falkai (Medizin) übernehmen. Für eine zweite Amtszeit von zwei Jahren hat sich der bisherige Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer Hartmann zur Verfügung gestellt. "Die hochschulpolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre verlangten ein starkes Team um die Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel an der Spitze der Universität. Die Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem, die Bewerbung in der nun auf den Weg gebrachten bundesweiten Exzellenzinitiative, seien nur einige der Aufgaben, denen die Universität sich stellen muss", betonte der Minister und wünschte dem neuen Universitätspräsidium Mut und Kreativität, die anstehenden Projekte zu meistern.

    Patricia Oster-Stierle, geb. 1956 in Essen, studierte in Bonn, Toulouse und Harvard, war Wissenschaftliche Mitarbeiterin in an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Konstanz, wo sie 1991 promovierte. 1994 bis 2001 war sie Hochschulassistentin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Dort wurde ihr 1999 die Venia Legendi für die Fächer Romanische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft verliehen. Seit 2003 ist Oster-Stierle an der Universität des Saarlandes Professorin für Romanistik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die französische Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie vergleichende Medienwissenschaft. Zu ihren Zielen als Vizepräsidentin gehört, den Europaschwerpunkt der Universität weiter zu profilieren, die Verbindungen mit Frankreich zu intensivieren und die Universität als kulturelles Zentrum des Landes zu stärken.

    Mathias Herrmann, geb. 1957 in Mainz, ist seit 2001 an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg, wo er das Fach Medizinische Mikrobiologie und Hygiene vertritt. Zuvor war er u.a. Assistenzarzt an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Genf, Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der University of Wisconsin, Madison und Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Münster, wo er 1998 habilitierte. Bei der aktuell kontrovers diskutierten Frage der Studiengebühren wirbt Herrmann dafür, diese ausschließlich für die Verbesserung der Studien- und Lehrbedingungen bei gleichzeitigem Angebot eines nachlaufenden und sozial ausgewogenen Darlehensmodells zu erheben. Im Übrigen sollte angestrebt werden, so Herrmann, entsprechend dem Beispiel ausländischer Hochschulen solche "Drittmittel Lehre" auch durch wirtschaftliche Erträge der Hochschule oder durch Zuwendungen Ehemaliger (Alumni) zu akquirieren.

    Rolf Hartmann, geb. 1952 in Mannheim, war Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg, wo er 1981 promovierte, und Assistent am Max-Planck-Institut für Experimentelle Endokrinologie in Hannover. 1987 habilitierte er an der Universität Regensburg. 1988 war er Professor an der Freien Universität Berlin, bevor er 1989 dem Ruf an die Universität des Saarlandes folgte. Hier ist der Professor für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, der trotz ehrenvoller Rufe an die Universitäten Freiburg und Bonn der Universität des Saarlandes die Treue gehalten hat, seit 2003 Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer. Als Wissenschaftler beschäftigt sich Professor Hartmann schwerpunktmäßig - zum Teil mit beachtlicher Unterstützung durch die Pharma-Industrie - mit der Entwicklung neuer Arzneistoffe. Als Vizepräsident ist ihm die Förderung von Exzellenz und Evaluation ein zentrales Anliegen, was sich letztlich auch in den Rankings niederschlagen soll.

    Bilder der neu gewählten Vizepräsidenten sind abrufbar unter:
    http://www.uni-saarland.de/de/info/vize2005


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).