idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 15:22

PM Nr. 24/05 - "Filzvorwürfe" gegen BfS haltlos

Ghita Cleri PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    In den vergangenen Wochen haben mehrfach Presseberichte für Aufsehen gesorgt, die über angeblich rechtswidrige Auftragsvergaben im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) berichteten. Die darin erhobenen Vorwürfe entbehren jeder Grundlage.
    Dies bestätigt jetzt auch der Bundesrechnungshof. In zwei Berichten stellt der BRH fest, dass es in keinem der untersuchten Vergabeverfahren eine unzulässige Einflussnahme des Präsidenten des BfS gegeben hat.
    Das Magazin Stern veröffentlicht in seiner heutigen Ausgabe eine Gegendarstellung des Bundesamtes für Strahlenschutz zu einem am 19.05.2005 veröffentlichten Artikel, in dem "Filzvorwürfe" gegen das BfS konstruiert worden waren. Zum Abdruck war das Magazin erst bereit, nachdem es die juristische Auseinandersetzung vor dem Landgericht Hamburg verloren hatte. Zuvor hatten Gerichte in Berlin und Hamburg den Verlag Gruner + Jahr und den Autor Hans-Martin Tillack bereits zu einer strafbewehrten Unterlassungserklärung verpflichtet.

    BfS-Pressesprecher Arthur Junkert: "Damit bricht eine von interessierten Kreisen und einzelnen Medien inszenierte Kampagne, mit der der Ruf des Bundesamtes für Strahlenschutz geschädigt werden sollte, endgültig in sich zusammen."

    Hinweis für die Redaktionen:
    Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne die Medienberichte, Gegendarstellungen und gerichtlichen Entscheidungen zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).