idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2005 10:13

Electronic Commerce Enquête 2005 - 10 Jahre E-Commerce: Eine stille Revolution in deutschen Unternehmen

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Electronic Commerce Enquête 2005 - 10 Jahre E-Commerce: Eine stille Revolution in deutschen Unternehmen

    Freiburger Wirtschaftswissenschaftler veröffentlichen repräsentative Studie zur betrieblichen Internetnutzung in Deutschland

    Das Internet hat sich klammheimlich zu einer Unternehmensinfrastruktur von überragender Bedeutung entwickelt: Es bestimmt maßgeblich die Geschäftsprozesse deutscher Unternehmen über alle Funktionsbereiche hinweg. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie der Reihe "Electronic Commerce Enquête", die bereits zum vierten Mal vom Institut für Informatik und Gesellschaft (Telematik) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für den deutschen Wirtschaftsraum durchgeführt wurde. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Umfrage bei Unternehmen und ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Forschungsschwerpunkt "Internetökonomie" geförderten Projekts "PREMIUM: Preis- und Erlösmodelle im Internet - Umsetzung und Marktchancen". Die nun vorliegende Ergebnisbroschüre fokussiert auf Marketing-Aktivitäten deutscher Unternehmen im Electronic Commerce sowie auf die Vernetzung innerhalb und zwischen Unternehmen.

    Ungeachtet des jähen Endes des "Internet-Hypes" und der mangelnden Tragfähigkeit vieler Geschäftsmodelle ist die wirtschaftliche Bedeutung des Internet heute größer als je zuvor: Das Internet ist für über 90 Prozent aller deutschen Unternehmen zu einem zentralen Kommunikationskanal geworden. Und bereits 45 Prozent der Unternehmen verkaufen Produkte über das Internet. Bei der innerbetrieblichen Vernetzung wird bei 78,0% der Unternehmen Internettechnologie eingesetzt. Auch für die zwischenbetriebliche Vernetzung spielt diese für 46 Prozent eine erhebliche Rolle. Die Planungen der Unternehmen zeigen, dass der betriebliche Einsatz des Internet weiter an Bedeutung gewinnen wird und auch zukünftig interessante und neuartige Formen der Internetnutzung zu erwarten sind. Die Studie präsentiert ebenfalls die Hürden, denen sich die Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Internetaktivitäten gegenüber sehen. Als wesentlich erweisen sich unzureichende Sicherheit und Integration von IT-Systemen in die Unternehmensorganisation.

    Unternehmen erhalten mit der Studie eine Möglichkeit, ihr eigenes Internet-Engagement zu überprüfen. Die Freiburger Wissenschaftler betonen die Alternativlosigkeit eines Aufholprozesses für "Internet-Nachzügler". Ansonsten drohen mittel- bis langfristig aus der technologischen Rückständigkeit massive wirtschaftliche Nachteile zu werden. Die Ergebnisse sind in der "Electronic Commerce Enquête 2005 - 10 Jahre E-Commerce: Eine stille Revolution in deutschen Unternehmen" ausführlich beschrieben und illustriert. Der Bezug der Ergebnisbroschüre ist über die Internetseite des Instituts für Informatik und Gesellschaft (Telematik) unter der Adresse http://www.telematik.uni-freiburg.de möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.telematik.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).