idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2005 13:29

"Tag der offenen Tür" im Institut für Biologiedidaktik

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Zum "Tag der offenen Tür" lädt das Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen am Samstag, den 2. Juli 2005, von 10 bis 16 Uhr ein. Höhepunkte der Veranstaltung sind Kindervorlesungen 11 und um 14 Uhr zu dem Thema "Geheimnisse der Tierwelt". Außerdem wird Prof. Jürgen Mayer um 12 Uhr einen Vortrag für Eltern und Lehrer über die Vorteile des Experimentierens zur Förderung von Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Unterricht anbieten. Das Institut für Biologiedidaktik und das Schüler-Labor Biologie liegen im Philosophikum II im Schiffenberger Tal (Karl-Glöckner-Straße 21, Haus C, 35394 Gießen).Die Parkplätze sind über die Karl-Glöckner-Straße zu erreichen.

    Zum "Tag der offenen Tür" sind alle interessierten Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern und Angehörigen eingeladen. Verschiedenste Projekte von Lehramts-Studierenden werden zu sehen und zu erleben sein. Gezeigt werden auch Kleinsäuger, Amphibien und Fische. Der Schulgarten ist dann ebenfalls geöffnet und bietet die Gelegenheit, bei Mitmachaktionen dabeizusein. Ein besonders Erlebnis versprechen 3D-Bilder, die mit speziellen Brillen ganz neue Einblicke in die Natur ermöglichen werden.

    Kontakt:

    Dr. Hans-Peter Ziemek
    Institut für Biologiedidaktik
    Karl-Glöckner-Straße 21, Haus D
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-35501
    Fax: 0641/99-35509
    e-mail: Hans.P.Ziemek@didaktik.bio.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).