idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2005 15:45

Ein Gewächshaus für Trockengebiete

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Das Watergy-Gewächshaus der TU Berlin produziert Gemüse in Spanien mit
    65 Prozent verringertem Wasserverbrauch

    In Spanien dauert die extremste Dürre seit 60 Jahren weiter an. Während die Landwirtschaft dort Ernteausfälle in Milliardenhöhe erleidet und bereits Ausgleichsgelder aus EU-Katastrophenmitteln beantragt wurden, arbeiten Forscher des Fachgebiets Gebäudetechnik und Entwerfen der TU Berlin zusammen mit Kollegen der Estacion Experimental de Cajamar aus Spanien und dem Wageningen University and Research Centre aus den Niederlanden im Rahmen eines durch die EU geförderten Projekts an einem neuen, extrem wassereffizienten Gewächshaussystem.

    Im größten europäischen Anbaugebiet des Gewächshausgartenbaus bei Almeria/Spanien wurde ein Forschungsprototyp errichtet, in dem momentan bei Temperaturen bis 41°Celsius Okra wächst, ein bohnenähnliches Gemüse. Das von den Pflanzen verdunstete Wasser wird in dem geschlossenen Gewächshaus durch Kondensation in einem Kühlschacht wieder zurückgewonnen. Hierdurch wird der Wasserverbrauch im ohnehin wassersparenden Gewächshausanbau nochmals um momentan ca. 65 Prozent verringert. Lediglich die Luftfeuchtigkeit, die durch verbleibende Undichtigkeiten insbesondere an den Notlüftungsklappen nach außen gelangt, geht dem System verloren. Weitere Vorteile eines geschlossenen Gewächshauses sind der mögliche Verzicht auf Insektizide sowie die verlustfreie CO2-Düngung der Pflanzen. Durch die Entwicklung weiterer Komponenten soll das Kühl- und Entfeuchtungssystem so optimiert werden, dass auch ein total versiegeltes Gewächshaus ganz ohne Wasserverluste sicher klimatisiert werden kann.

    Das Klima- und Lüftungssystem im Watergy Gewächshaus basiert einzig auf natürli-chen Auftriebs- und Abtriebskräften sowie auf einem Kühlsystem, dass passiv durch die nächtliche Auskühlung regeneriert wird. Der Einsatz von primärenergieverbrauchenden Ventilatoren und Kühlaggregaten wird hierdurch überflüssig. Lediglich eine Umwälzwasserpumpe wird mit Strom betrieben. Mit dieser 300-Watt-Pumpe werden gegenwär-tig bis zu 25.000 Watt an Wärmeleistung aus dem System entnommen und über Nacht teilweise wieder zurückgeführt.

    Zur weiteren Rationalisierung des Wassereinsatzes soll in dem System zukünftig Grauwasser (das häusliche Abwasser aus Duschen oder Waschmaschinen, nicht aber aus Toiletten) zur Pflanzenbewässerung eingesetzt werden und über den Verdunstungs- und anschließenden Kondensationsvorgang gereinigt werden. In einem weiteren Entwicklungsschritt kann dann auch über vorhandene Verdunstungselemente im Gewächshausdach außerhalb der Pflanzenebene Meerwasser versprüht werden, dass über diesen Prozess entsalzt wird.

    Eine zukünftige Gewächshausgeneration soll auf diese Weise Lebensmittel und Brauch-wasser in Trockengebieten produzieren. Im Gegensatz zu den in der Region Almeria geplanten Meerwasserentsalzungsanlagen kann diese Technologie dann völlig ohne fossile Energieträger auskommen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr.-Ing. Martin Buchholz, Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen, Tel: 030/314-21820, Fax: 030/314-26079,
    E-Mail: martin-buchholz@web.de, www.watergy.info


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi151.htm


    Bilder

    Außen- und Innenansicht des Watergy-Gewächshauses der TU Berlin. . Der Forschungsprototyp steht im spanischen Almeria.
    Außen- und Innenansicht des Watergy-Gewächshauses der TU Berlin. . Der Forschungsprototyp steht im s ...
    FG Gebäudetechnik und Entwerfen
    None

    Das Foto rechts zeigt den in das Gewächshaus hineinragenden Kühlschacht, über den das verdunstete Wasser durch Kondensation wieder zurückgewonnen wird.
    Das Foto rechts zeigt den in das Gewächshaus hineinragenden Kühlschacht, über den das verdunstete Wa ...
    FG Gebäudetechnik und Entwerfen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Außen- und Innenansicht des Watergy-Gewächshauses der TU Berlin. . Der Forschungsprototyp steht im spanischen Almeria.


    Zum Download

    x

    Das Foto rechts zeigt den in das Gewächshaus hineinragenden Kühlschacht, über den das verdunstete Wasser durch Kondensation wieder zurückgewonnen wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).