idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 10:29

Junge Nachwuchswissenschaftler am Uniklinikum Jena ausgezeichnet

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Doktoranden am Uniklinikum Jena wetteiferten um Preise für beste Forschungsergebnisse

    (Jena) Die besten und innovativsten Nachwuchsforscher aus den Medizinischen und Biologisch-Pharmazeutischen Fakultäten der Universität Jena wurden in dieser Woche zum diesjährigen "Tag der Nachwuchswissenschaftler" am Forschungszentrum des Universitätsklinikums Jena gekürt.

    Dem Wettbewerb stellten sich 16 Doktoranden aus den Life Sciences, die in sieben Arbeitsgruppen am Forschungszentrum des Klinikums in Lobeda forschen. Die künftigen Wissenschaftler stellten ihre Forschungsergebnisse mit der Präsentation von Postern und in Vorträgen vor. Bewertet wurden die Beiträge durch eine Fachjury unter Leitung von Prof. Dr. Frank-Dietmar Böhmer, Institut für Molekulare Zellbiologie, die vor allem die hohe Qualität der vorgestellten Arbeiten lobte.

    Der 1. Preis für den besten Vortrag ging an den 22-jährigen Gordon Philipp Otto, der an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin promoviert. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 250 Euro dotiert und wurde auch in diesem Jahr von der AJZ Engineering GmbH Jena gestiftet. Gordon Philipp Otto erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit zur frühzeitigen Diagnostik von Pilzinfektionen, welche häufig bei schwerkranken Patienten als lebensbedrohliche Komplikation auftreten. Dabei konnte er zeigen, dass bei Patienten mit Blutvergiftung in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer das Immunsystem geschwächt wird, was möglicherweise eine Pilzinfektion begünstigt.

    Der 2. Preis ging an Kristina Stuchlik, Medizin-Promovendin an der Klinik für Neurologie. Kristina Stuchlik untersuchte, inwieweit eine Mangelernährung während der Schwangerschaft Einfluss auf die Hirnentwicklung des Ungeborenen im Mutterleib hat. Sie konnte nachweisen, dass bereits eine geringfügige Mangelernährung, wie sie nicht nur für Entwicklungsländer typisch ist sondern auch in entwickelnden Ländern vorkommt, die frühe Hirnentwicklung stört. Sie fand damit erste Hinweise für die Ursachen des beim Menschen belegten Zusammenhangs zwischen einem niedrigen Geburtsgewicht und kognitiven Störungen im späteren Leben. Die Preisträgerin erhielt für diese Arbeit eine 20 Gbyte Festplatte im Wert von 200 Euro, gestiftet von der SirsLab GmbH.

    Den Posterpreis in Form hochwertiger Fachliteratur erhielt der 24-jährige Sebastian Bergmann, Medizin-Doktorand an der Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie. Sebastian Bergmann forscht an einem neuen Therapieansatz zur Bekämpfung von Nierenkrebs unter Ausnutzung molekularer Zellmechanismen.

    Ebenfalls einen Buchpreis erhielt Anna Ehrsam, die sich in ihrer Arbeit am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik mit den genetischen Ursachen der erblich bedingten Spastik befasst. Langfristige Ziele ihrer Arbeit sind u. a. die Verbesserung der Diagnosemöglichkeiten und ein tieferes Verständnis der Krankheitsursachen.

    Beide Literaturpreise wurden von Oberbürgermeister Dr. Peter Röhlinger überreicht, der damit bereits das zweite Mal die Jenaer Nachwuchsforscher in den Life Sciences unterstützt. "Wir freuen uns sehr über das Engagement der Stadt und Jenaer Firmen bei unserem Nachwuchswettbewerb", so Dr. Katrin Hoffman, Leiterin des Forschungszentrums. "Das zeigt auch, dass wir in Jena die oft geforderte Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft tatsächlich mit Leben erfüllen."

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Katrin Hoffmann
    Koordinatorin des Forschungszentrums am Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 9325800
    E-Mail: katrin.hoffmann@med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).