idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 12:28

Hohe Förderpreise für Studierende, Forschung und Lehre
Wieder 12.000 Euro von Loos International für die Fachhochschule

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Mit insgesamt 12.000 Euro pro Jahr fördert der Gunzenhausener Kesselhersteller LOOS International die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. So wurden auch 2005 Förderpreise für Studierende ausgelobt sowie Forschung und Lehre finanziell unterstützt. Zum Ende des Sommersemesters gehen die Fördergelder an herausragende Studierende wie auch an drei Professoren, die damit ihre wissenschaftlichen Aktivitäten vorantreiben können.

    LOOS International, beheimatet im fränkischen Seenland, zählt mit 12.000 Euro zu den größten Förderern der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. 6.000 Euro davon fließen in einen Förderpreis für Studierende, die andere Hälfte geht in die Förderung von Forschung und Lehre. Voraussetzung für eine Zuwendung ist unter anderem die fachliche Nähe zur Technik des Kesselherstellers.

    2.000 Euro erhält in diesem Jahr Harald Moosandl, Student des Fachbereichs Verfahrenstechnik. Er machte gleich in mehrfacher Weise auf sich aufmerksam, gehörte er doch zu den Jahrgangsbesten und engagierte sich für seine Kommilitonen. Ausschlaggebend für die Auszeichnung war allerdings Moosandls exzellente Industrie-Projektarbeit im fünften Semester zum Thema "Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse des Energieversorgungssystems eines Industriebetriebs zur Folienproduktion - Erstellung eines Energieeinsparkonzeptes". Dem Studenten gelang es, eine energetische Optimierung für das Unternehmen zu erarbeiten, was auch sofort in die Praxis umgesetzt wurde und seither enorme Kostenersparnisse ermöglicht.

    Jeweils 1.000 Euro gehen an Christian Hausmann, Hagen Müller, Andreas Fiegl und Christian Ködl. Der angehende Diplomingenieur der Verfahrenstechnik Hausmann gehörte mit seinen Prüfungsleistungen zu den besten seines Jahrgangs. Besonders zeichnete er sich in den Fächern "Technische Mechanik und Festigkeitslehre", "Wärme und Stoffübertragung", "Apparatekonstruktion" und "Technisch-wissenschaftliches Programmieren" aus.

    Hagen Müller, der im achten Semester Versorgungstechnik studiert, konnte herausragende Notendurchschnitte im Vordiplom und den bisher abgelegten Hauptdiplomfächern vorweisen und engagierte sich überdies als Tutor. Exzellente Diplomarbeiten mit Bestnoten lieferten Christian Ködel und Andreas Fiegl. Während Letztgenannter im Studiengang Versorgungstechnik das Thema "Software zur Berechnung des Gebäudeheiz- und Kühlbedarfs für die Dimensionierung von Erdwärmenutzungsanlagen" bearbeitete, unternahm Ködel eine "Vergleichende Untersuchung von Raumströmungen durch numerische Simulation".

    Forschung in Wärme- und Kältetechnik
    6.000 Euro - und damit die zweite Hälfte des LOOS-International-Förderpreises - sind für zwei Projekte in Forschung und Lehre bestimmt. Prof. Dr. Michael Deichsel aus dem Fachbereich Maschinenbau/Versorgungstechnik erhält 3.000 Euro für den weiteren Ausbau seines Versuchsstands, wo experimentell die Verdichtung bei Kälte- und Wärmeerzeugung untersucht werden kann. Die Professoren Dr. Tilman Botsch und Dr. Eberhard Franz aus dem Fachbereich Verfahrenstechnik bekommen ebenfalls 3.000 Euro, die als Startinvestition für den Aufbau eines "Instituts für Wärmeübertragung in Simulation und Experiment" (WÄSIX) bestimmt sind.

    Engagement für angewandte Wissenschaft
    Für Dipl.-Ingenieur Jochen Loos, Geschäftsführer von LOOS International, ist die enge Zusammenarbeit der mittelständischen Industrie gerade mit den Fachhochschulen sehr wichtig. So ist er bereits seit etlichen Jahren Kurator des Ohm. Mit der finanziellen Unterstützung hat LOOS International sein Engagement für Lehre und angewandte Wissenschaft noch weiter verstärkt. Federführend beim Kontakt mit der Hochschule und für die Vergabe der Fördergelder ist Prof. Dr. Eberhard Franz, Prodekan des Fachbereichs Verfahrenstechnik sowie Professor für Technische Mechanik und Festigkeitslehre, der ehemals Mitarbeiter von LOOS International war.

    Der Name LOOS International steht seit 138 Jahren für höchste Kompetenz im Kesselbau. Die in Gunzenhausen am mittelfränkischen Altmühlsee ansässige Firma liefert industrielle Kesselsysteme im Leistungsbereich von 54 KW bis 38 MW in mehr als 140 Länder weltweit und ist europäischer Marktführer im Dampfkesselbau. In modernen Produktionsstätten am Stammsitz sowie im österreichischen Bischofshofen stellt LOOS International mit 700 Mitarbeitern jährlich rund 1.250 Kesselsysteme her.

    ***
    Rückfragen von Medienvertretern bitte an Prof. Dr. Eberhard Franz, Telefon 09 11 / 58 80 14 70 bzw. eberhard.franz@fh-nuernberg.de. Gerne hilft Ihnen auch die Pressestelle, die Sie unter der Nummer 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de erreichen können. Gerne stellen wir Ihnen Fotos der Preisträger zur kostenlosen redaktionellen Verwendung zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).