idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 12:50

Daten(über)fluss oder Datenschutz? Die elektronische Versichertenkarte

Dr. Petra Blumenroth Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Ab 2006 sollen schrittweise knapp 80 Millionen Krankenversicherte in Deutschland eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) erhalten. Zunächst versehen mit den Versicherungsangaben und der Möglichkeit für die papierlose Übertragung eines Rezeptes sollen später Daten zu Untersuchungen und Impfungen, Notfallinformationen und Angaben über z. B. chronische Erkrankungen auf freiwilliger Basis gespeichert werden.
    Ziel ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern und Doppeluntersuchungen sowie Medikamentenunverträglichkeiten zu vermeiden. Patienten profitieren davon unter anderem bei Arztwechsel oder in Notfällen.

    Das Forum MedizinTechnik & Pharma greift im Rahmen der Fachgruppe Telemedizin dieses für alle Partner im Gesundheitswesen hoch aktuelle Thema auf. Bei der Veranstaltung am 7. Juli 2005 im Marmorsaal der Nürnberger Akademie stehen allerdings weniger (gesundheits-) politische Fragen im Vordergrund, als vielmehr die Standpunkte und Erwartungshaltungen unterschiedlicher Beteiligter im Hinblick auf Chancen und Risiken einer Einführung der eGK, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund des erhofften Kostenspareffektes.
    Zu Wort kommen Interessenvertreter von Patienten bzw. Versicherten, Leistungserbringern und gesetzlichen wie privaten Kostenträgern. Rechtliche Rahmenbedingungen und ökonomische Relevanz werden ebenso beleuchtet wie technische Aspekte, die Realisierung der zentralen Telematik-Anwendung und die Einbindung der eGK in Praxisinformationssysteme und Telematik-Infrastruktur.

    Das vollständige Programm sowie die Unterlagen zur Anmeldung finden Sie auch unter:
    http://www.forum-medtech-pharma.de/2005/gesundheitskarte.html

    Allgemeine Information

    Das Forum MedizinTechnik & Pharma e.V. wurde auf Initiative von Staatsminister Dr. Otto Wiesheu 1998 gegründet. Die Geschäftsführung erfolgt durch die Bayern Innovativ GmbH.
    Im Vordergrund steht der Fortschritt in Medizintechnik und Pharma. Aufgaben sind die Identifizierung und Verbreitung wesentlicher Neuerungen, die Konzeption von Projekten und der Anstoß interdisziplinärer Kooperationen.
    Das Forum hat 480 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Gesundheitswesen - aus dem gesamten Bundesgebiet und dem internationalen Umfeld.
    Fachgruppen bestehen in den Bereichen Biomaterialien, Telemedizin, Klinische Prüfung, Pharma Diagnostics, Generationen, und Minimal invasive Technologien.

    29.06.2005

    Kontakt:
    Dr. Thomas Feigl, Geschäftsführer
    Forum MedizinTechnik & Pharma e.V.
    Tel.: 0911-20671-330
    feigl@forum-medtech-pharma.de

    Dr. Petra Blumenroth, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0911-20671-116
    blumenroth@bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forum-medtech-pharma.de/2005/gesundheitskarte.html - Programm/Informationen
    http://www.forum-medtech-pharma.de
    http://www.bayern-innovativ.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).