idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 13:07

Virtuelles Training anhand von 3D-Modellen für Chirurgen

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    An der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität wird derzeit an einem Projekt zu einem computergestützten Trainingssystem für die Leberchirurgie geforscht. Die Visualisierungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Preim, Fakultät für Informatik der Magdeburger Universität, hat kürzlich einen mehrjährigen Forschungsauftrag vom BMBF erhalten. Das Forschungsvorhaben ist in ein nationales Konsortium eingebunden, dem Partner aus 28 Forschungsinstituten, Firmen und Universitätskliniken angehören. Das Konsortium soll die Planung komplexer Leberoperationen, z.B. zur Behandlung von Lebermetastasen, verbessern helfen. Die Leitung des Projekts liegt in den Händen von Prof. Dr. med. Hans-Peter Bruch, Leiter der Lübecker Universitätsklinik für Chirurgie.

    Mit Hilfe von Computertomographiedaten soll ein System entwickelt werden, mit dem der Chirurg vor der Operation das optimale Vorgehen simulieren, planen und die mit dem Eingriff verbundenen Risiken bewerten kann, erläutert Bernhard Preim, Professor für Visualisierung. Dazu wird mit Hilfe hoch spezialisierter Algorithmen aus den CT-Daten eine 3D-Karte der Anatomie des Patienten abgeleitet. Die Übertragung der Planungsergebnisse in den Operationssaal stellt dabei den anspruchvollsten Teil des Vorhabens dar. Ähnlich wie bei einem Navigationssystem im Auto sollen die operierenden Ärzte auf die Informationen im Operationssaal Zugriff haben. Die Position ihrer Instrumente wird an der entsprechenden Stelle in der 3-dimensionalen-Karte des Patienten eingezeichnet und kritische Strukturen, wie große Blutgefäße, markiert.

    Die Magdeburger Wissenschaftler werden in enger Abstimmung mit Chirurgen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie des Allgemeinen Krankenhauses Celle die angehenden Chirurgen mit der neuartigen Computerunterstützung vertraut machen. Die Mediziner werden anhand von 3D-Modellen der Patientenanatomie darauf vorbereitet, Operationen zu simulieren und eine Operationsstrategie zu entwickeln, die mit den realen Operationsentscheidungen erfahrener Chirurgen "verglichen" wird. Das virtuelle Training wird von der Arbeitsgruppe um den Magdeburger Informatiker Bernhard Preim durchgeführt.

    Die Magdeburger Informatiker hatten an der Ausschreibung des BMBF unter dem Titel "Schonendes Operieren mit minimal-invasiver Technik" teilgenommen. Von 34 Anträgen wurden in einem zweistufigen Auswahlverfahren drei Projekte zur Förderung ausgewählt. Die Förderung läuft zunächst für drei Jahre und wird bei erfolgreicher Zwischenbegutachtung auf insgesamt 5 Jahre verlängert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Preim, Fakultät für Informatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-18512, E-Mail: preim@isg.cs.uni-magdeburg.de


    Bilder

    3-D Darstellung der Leberanatomie mit Metastase
    3-D Darstellung der Leberanatomie mit Metastase

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    3-D Darstellung der Leberanatomie mit Metastase


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).