idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 14:50

Fraunhofer Wissenschaftler erhält Forschungspreis aus der Industrie

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Martin Küppers, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF konnte im Rahmen des ersten internationalen "Symposium on Structural Durability in Darmstadt" am 9. und 10. Juni 2005, den INSTRON AWARD 2005 entgegennehmen. Für seine Arbeit "Eine Methode zur Bewertung mehrachsiger Spannungszustände bei Aluminiumschweißverbindungen auf Basis der kritischen Schnittebene" überreichte Dr. Bardenheier von Instron Ltd. im Rahmen der Veranstaltungseröffnung die Urkunde und einen Scheck.

    Die Organisatoren des Symposiums, Darmstädter Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen, können das Symposium als sehr gelungene Veranstaltung verbuchen. Den angekündigten fachübergreifenden Austausch aktueller Trends und Entwicklungen von der Betriebsfestigkeit bis zur Systemzuverlässigkeit präsentierten die Referenten in einem gelungenen Mix aus Forschung und industriellen Anwendungsergebnissen. Eine Wiederholung des Symposiums ist in drei Jahren geplant, der Tagungsband mit CD kann beim Fraunhofer LBF bestellt werden


    Bilder

    Dr. Bardenheier (links) überreicht den INSTRON AWARD an Martin Küppers.
    Dr. Bardenheier (links) überreicht den INSTRON AWARD an Martin Küppers.
    (Quelle: SoSDiD)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Bardenheier (links) überreicht den INSTRON AWARD an Martin Küppers.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).