idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 14:58

CeC präsentiert mit ceck Magazin sein Leistungsspektrum

Gabriele Lübke Pressestelle
Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW

    Vor 15 Monaten hat das Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW (CeC) seine Arbeit als Berater und Dienstleister für die nordrhein-westfälischen Hochschulen aufgenommen. Jetzt gibt das CeC mit einem Magazin Einblick in seine Arbeit und sein Leistungsspektrum und zeigt aktuelle Projekte und Trends sowie best-practice-Beispiele auf.

    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bedeuten für die Hochschulen einen Strukturwandel, der für ihre Weiterentwicklung unbestritten ist.

    Das Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW (CeC) versteht sich als Partner der Hochschulen in der digitalen Wissensgesellschaft und will den Strukturwandel vorantreiben. Im März 2004 wurde das CeC im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet mit dem Auftrag, die Medienkompetenz der Akteure zu stärken, Gestaltungs- und Geschäftsprozesse in den Hochschulen aktiv zu begleiten und für die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien zur Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit und Profilierung der einzelnen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zu sensibilisieren.

    Als Consulter, Broker und Clearing House steht das CeC den Hochschulen des Landes, aber auch den Hochschulen außerhalb Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Eine wichtige Aufgabe des CeC ist es dabei, eine umfassende Markttransparenz zu schaffen. Mit dem Magazin ceck möchte das CeC zweimal im Jahr Trends und best-practice-Beispiele aus den Hochschulen vorstellen, aber auch Einblicke in seine Arbeit, in aktuelle Projekte und sein Leistungsspektrum gewähren. ceck steht hierbei für CeC Kommunikation: Kommunikation mit den Entscheidungsträgern der Hochschulen.

    In der ersten Ausgabe des ceck stellt sich das CeC mit seinen verschieden Gremien den Lesern vor: der Geschäftsleitung, dem Beirat als politisches Rückrat des CeC und den vier Expertenkreisen "Technik", "Organisation und Ökonomie", "Didaktik" und "Recht", die mit hochrangigen Vertretern aus den Hochschulen besetzt sind.

    Die Hochschulen stellen sich den Herausforderungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in unterschiedlichster Weise. ceck stellt innovative Projekte und Konzepte aus den Hochschulen vor, die die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien erfolgreich einsetzen und somit auf die Veränderungen der Strukturen und Prozesse reagieren, z.B. in der aktuellen Ausgabe Internet-Telefonie an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und die integrierte IT-Infrastruktur der TU München.

    Berichtet wird in dieser Ausgabe über vom CeC begleitete Projekte, u. a. Self-Assessment an der RWTH Aachen, Blended Learning für Einführungsveranstaltungen an Fachhochschulen, das Qualitätssiegel eLearning sowie den Wettbewerb ExaMediaNRW und den Kongress education quality forum 2004.

    Unter http://www.cec.nrw.de können Sie das Magazin ceck abonnieren und die aktuelle Ausgabe als PDF-Datei herunterladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.cec.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).