idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 15:52

Neue Qualität in der Lehrerausbildung

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Vizepräsidentin Demming: "Reform der Lehrerausbildung in Erfurt gelungen"

    "Die Umsetzung der Reform der Lehrerausbildung ist an der Universität Erfurt gut gelungen", erklärte die Vizepräsidentin Prof. Dagmar Demming auf der Tagung "Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerbildung?" in Paderborn. Anlässlich der Tagung über neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive fand am 1. und 2. Juli 2005 eine Beratung des Beirats der Stifterverbandes und der Stiftung Mercator zum ausgezeichneten geförderten Modell der gestuften Lehrerausbildung mit der Universität Erfurt statt.

    "Gerade die Erweiterung der Praktika, die neuen praktischen Formen und der Theorie-Praxis-Bezug in den Lehrveranstaltungen sind in besonderer Weise auf die jeweiligen beruflichen Tätigkeitsfelder der BA-Studiengänge und MA-Programme Lehramt ausgerichtet", so das Fazit. In besonderer Weise gelinge der Forschungsbezug der Ausbildung in den einzelnen Studienrichtungen. Begrüßt wurde von den Experten auch die prozessbegleitende Evaluierung der Ausbildung von Lehrern im Erfurter Studienmodell. Die Erfurter Studentin Heike Rönick überzeugte das Auditorium mit ihrem Bericht zu dem Projekt - Lesemotivation innerhalb der BA-Ausbildung "Pädagogik der Kindheit.

    Der Beirat, der sich aus hochrangigen Experten der Bildungswissenschaften und der Lehrerbildung zusammensetzt und von Prof. Dr. Hans Weiler von der Stanford University (USA) geleitet wird, bekräftigte noch einmal seine Entscheidung vom Frühjahr 2004 zur dreijährigen Förderung und Begleitung dieses innovativen Weges zur Lehrerausbildung an der Universität Erfurt. Der Universität Erfurt sei es auf der Tagung überzeugend gelungen, den Zusammenhang zwischen dem konsekutiven Studienmodell, dem Konzept zur Verzahnung aller drei Phasen der Lehrerbildung, der Evaluation, der Qualitätssicherungsmerkmale (Mentorensystem, studienbegleitendes Studiensystem, zentrale und dezentrale Beratung, Orientierungsphase etc.) und der Erreichung hoher Standards in der Lehrerausbildung über die Kompetenzbeschreibung in den Studiengängen und Modulen in der Ausbildung darzustellen. Insbesondere die Entwicklung so wichtiger Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, eine hohes professionsbezogene Selbstbewusstsein, Interdisziplinarität und Methodenkompetenz für lebenslanges Lernen wurden positiv diskutiert. Aus unterschiedlichen Bereichen und Bundesländern wurde ein Interesse an mehr Informationen zur Ausbildung von Lehrern im Erfurter Modell angefordert. Dazu gehörte unter anderem auch Vertreter der Kultusministerien aus Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz, Vertreter der Studienseminare aus Nordrhein-Westfalen und Hessen. "Die Universität Erfurt sei auf einem innovativen Weg, der sehr gute künftige Absolventen der Magister-Studiengänge Lehramt erwarten lasse", so der Beirat.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).