idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2005 17:53

Internationale Ausbildung zum Facility Manager - Infoveranstaltung in Nürnberg

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Am Samstag, den 16. Juli, findet an der Fachhochschule Nürnberg eine Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Facility Management statt. Dieser berufsbegleitende Studiengang wird von der auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierten Verbund IQ gGmbH organisiert und von der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und der Fachhochschule München durchgeführt. Zielgruppe für den Studiengang zum Facility Manager, der am 6. Oktober 2005 zum zweiten Mal beginnt, sind Ingenieure und Betriebswirte aus der Immobilienwirtschaft.

    Der Facility Manager gewährleistet die ökonomische und ökologische Bewirtschaftung von Gebäuden und Einrichtungen von Unternehmen. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Einsparpotenziale während des Lebenszyklus einer Immobilie zu erschließen, deren Funktionsfähigkeit zu sichern und die Dienstleistungen rund um Gebäude und Einrichtungen optimal zu gestalten.

    "Der Studienplan des Masterstudiums ist auf die internationalen Anforderungen im Facility Management ausgerichtet. Als Generalisten in der Immobilienbewirtschaftung sind unsere Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt", betont der Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schneider. Das berufsbegleitende Masterstudium behandelt in drei Semestern die Bereiche Technik, Betriebswirtschaft, Organisation und Recht. Die ausgeklügelte Kombination von Fernstudium und Präsenzphasen ermöglicht es den Teilnehmern, neben Beruf und Familie den international anerkannten akademischen Grad "Master of Facility Management" zu erwerben.

    Zur Vor- beziehungsweise Nachbereitung der Präsenzphasen erhalten die Teilnehmer hochwertige Fernlehrmaterialen, mit denen sie zeitliche Ressourcen am Arbeitsplatz oder zu Hause sinnvoll für das Studium nutzen können. Der Veranstaltungsablauf orientiert sich auf diese Weise sehr genau an den Bedürfnissen berufstätiger Studierender.
    "Studierende, die im Berufsleben stehen und eine Familie haben, müssen sich auf das eigentliche Studium konzentrieren können. Wir entlasten die Studierenden durch unsere umfassenden Leistungen und garantieren eine professionelle Organisation", sagt Dr. Ursula Baumeister, Geschäftsführerin von Verbund IQ.

    Dass sich das Masterstudium positiv auf die individuelle berufliche Entwicklung auswirkt zeigen die Erfolge der bisherigen Absolventen. Klassische Arbeitgeber des Master of Facility Management sind zum Beispiel Facility-Management-Komplettdienstleister, Anbieter der Technischen Gebäudeausrüstung, Bauunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros. Aber auch Consulting-Unternehmen, Immobilienverwalter oder Unternehmen mit großem Gebäudebestand bieten berufliche Perspektiven für die Absolventen.

    Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Interessenten bei Verbund IQ, Bernd Gorny, Tel. 0911/ 42 45 99-0, Fax. 0911/ 42 45 99-50.


    Weitere Informationen:

    http://www.verbund-iq.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).