idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 08:51

Grazer Studenten heben ab: Geruchs- und Geschmackstests in Schwerelosigkeit

Mag. Alice Senarclens de Grancy Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Wenn Astronauten fern der Heimat oft über viele Monate im All unterwegs sind, spielt vertraute Nahrung eine ganz besondere Rolle für das Wohlbefinden. Mit ihrem "Spice Cube" wollen vier Grazer Studenten neue Wege des Würzens im All erschließen und heben dazu als Team "zero-g graz" mit einer ESA-Mission für Studierende ab in die Schwerelosigkeit.

    Wissenschaftliche Experimente in Schwerelosigkeit: Ein Praktikum im Parabelflug führen vier Grazer Studenten der TU Graz und der Karl-Franzens-Universität Graz durch, die in den nächsten Tagen zum ESA-Stützpunkt nach Bordeaux aufbrechen. Von hier aus startet die ESA ab dem 12. Juli mit einem Airbus A300, dem größten zu diesem Zweck eingesetzten Flugzeug der Welt, Ausflüge in die Schwerelosigkeit. "Der Pilot zieht bei dem Manöver die Maschine mit vollem Schub in einem Winkel von 45 bis 47 Grad hoch und drosselt dann den Schub soweit, dass nur mehr der Luftwiderstand kompensiert wird. Das Flugzeug beginnt dadurch eine Wurfparabel zu beschreiben, bis es bei einem Neigungswinkel von rund 45 Grad wieder abgefangen wird", weiß Team-Organisator Hannes Schleifer. "Während des Parabelflugs fühlen sich die Passagiere schwerelos, zuvor und danach allerdings fast doppelt zu schwer wie auf dem Boden." Das Team "zero-g graz" ist eines der europaweit dreißig ausgewählten Studententeams, das eines der begehrten Tickets in die Schwerelosigkeit ergattert hat.

    Gleich zwei Tests wollen die vier Grazer Studenten - Björn Ernecker (Technische Chemie, TU Graz), Hannes Gröller (Universitätslehrgang Space Sciences, TU Graz), Gunter Taschil (Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, TU Graz) und Team-Organisator Hannes Schleifer (Chemie, Universität Graz) - mit ihrem selbst entwickelten "Spice Cube" durchführen: Sie untersuchen in 18 kleinen Sprühkammern, ob sich Gerichte durch direktes Ansprühen besser würzen lassen als durch das bisher all-übliche Auftragen dickflüssiger Saucen. Das zweite Experiment ist eine sensorische Prüfung, bei der Tests auf Geschmacks- und Geruchsempfindlichkeit geplant sind. Der wissenschaftliche "Kapitän" der studentischen Raumforscher sitzt an der TU Graz: Erich Leitner vom TU-Institut für Lebensmittelchemie steht mit Rat und Tat zur Seite.

    Nähere Information zum Team "zero-g graz": http://www.zero-g-graz.at.tf
    ESA-Parabelflüge: http://www.estec.esa.nl/outreach/parabolic/index.html

    Rückfragen: Hannes Schleifer (Organisation)
    Email zero-g-graz@gmx.at; Mobil +43 (0) 664 54 33 461


    Bilder

    Team "zero-g-graz"; v.l.n.r.: Hannes Schleifer; Gunter Taschil, Hannes Gröller, Björn Ernecker
    Team "zero-g-graz"; v.l.n.r.: Hannes Schleifer; Gunter Taschil, Hannes Gröller, Björn Ernecker
    Team "zero-g-graz"
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Team "zero-g-graz"; v.l.n.r.: Hannes Schleifer; Gunter Taschil, Hannes Gröller, Björn Ernecker


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).