idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.1999 11:16

TU Dresden bietet Weiterbildungen zu alternativer Energieversorgung an

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Jedem sein Kleinkraftwerk?

    Unsere bisherigen Energieressourcen gehen zur Neige. Das ist keine neue Erkenntnis. Trotzdem ist umfassendes Wissen und die Anwendung von regenerativen Energiequellen, auch in Deutschland noch immer recht wenig verbreitet. Deshalb bietet die Technische Universität Dresden ab September 1999 zwei neue Weiterbildungskurse an.

    1. Der Kurs "Innovative Gebäudetechnik und Regenerative Energien" wendet sich vor allem an leitende Architekten und Planer in Ingenieurbüros und Firmen der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbranche, sowie an verantwortliche Mitarbeiter aus Bau- und Umweltämtern, Stadtwerken oder Contracting-Unternehmen der Energiebranche. Er hat vor allem Regenerative Energien in Hinblick auf ihren Einsatz am und in Gebäuden zum Inhalt. Die Weiterbildung gibt einen Überblick über den Wissenstand bei der Nutzung Regenerativer Energien in der Gebäudetechnik und welche Probleme mit den einzelnen Energiegewinnungsmethoden im Moment noch verbunden sind. Die Teilnehmer werden befähigt, Angebote verschiedener Hersteller reell vergleichen zu können. Dazu wird am Beginn des Kurses eine wissenschaftlich fundierte Bewertungsmethodik eingeführt.

    Die Themen der einzelnen Veranstaltungen:
    - Technologieüberblick, Bewertungs- und Auswahlmethodik, Technisches Regelwerk, Genehmigungsverfahren und Fördermöglichkeiten, Existenzgründung
    - Moderne Lüftungs- und Klimatechnik
    - Kältebereitstellung aus solarer Wärme
    - Solarthermie- und Photovoltaikanlagen
    - Wärmepumpen und Erdwärmenutzung
    - Windenergie und Kleinwasserkraft
    - Blockheizkraftwerk-Technologien und Biomassenutzung
    - Brennstoffzellentechnologie
    - Kombinierte Anlagen mit Synergieeffekten

    2. Die Veranstaltungsreihe "Ökologische Bauen mit Praxispartnern aus Sachsen" richtet sich vor allem an Interessierte, die regenerative Ressourcen selbst anwenden wollen, sei es im Hausbau, für Fahrzeuge oder in vielfältigen anderen Gebieten.

    Die Themen der einzelnen Veranstaltungen:
    - Solarsysteme zur Raumheizung, Warmwasserbereitung und Schwimmbaderwärmung
    - Polyvalente Energieversorgung im Einfamilienhaus planen, ausführen, mit Installateuren verhandeln, Kriterien beim Einkauf, Energiebilanz
    - Solarenergienutzung im Einfamilienhaus und in öffentlichen Bauten
    - Alternative Energieanlagen (Sonnenenergienutzung, Wärmepumpen) - planen, ausführen und Förderungen nutzen
    - Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und/ oder Heizungsergänzung Details zu Aufbau und Planung, Marktübersicht, Fehlerdiagnose und -beseitigung
    - Regenwassernutzung in Gebäuden für WC, Waschmaschine und Gartenbewässerung, Details zu Aufbau und Planung, Marktübersicht
    - Tankstelle SONNE - Batterieladung eines Elektrotrabant mit fahrzeugmontiertem Solardach, Basisdaten und Energiebilanzen aus sechsjähriger Betriebserfahrung
    - Solare Anwendungen: Solardächer für Leichtfahrzeuge und Boote, Camping-Solarmodule, Solarleuchten, Schildbeleuchtungen, Verkaufsautomaten, Solardächer, Solare Experimente und Spielzeug

    Es ist möglich, sich in beiden Kursen für einzelne Veranstaltungen anzumelden.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    TU Dresden, Wissenschaftliche Weiterbildung
    Verena Leuterer, e-mail: leuterer@rcs.urz.tu-dresden.de
    Telefon (03 51) 4 63 76 24, Fax (03 51) 4 63 62 51


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).