idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 09:36

Die "Legende" vom Kriegsverbrecher

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historiker der Universität Jena zeigen am 6. Juli neuen Film und diskutieren über Kriegsverbrechen und deren Aufarbeitung

    Jena (05.07.05) Der Vater ist Kriegsverbrecher - sagen die einen, die anderen leugnen oder verdrängen dies. Selbst 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Positionen zu Taten aus der eigenen Familie kontrovers und längst nicht aufgearbeitet. Wie leidenschaftlich noch heute das Problem des Umgangs mit kritischer eigener oder familiärer Vergangenheit behandelt wird, zeigt auch der Film "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß". Der Film von Malte Ludin - der auf den Spuren seines Vaters, eines nachgewiesenen Kriegsverbrechers, wandelt - beleuchtet vor allem das Weiterleben von Naziideen und den problematischen Versuch von Vergangenheitsbewältigung, wenn man selber betroffen ist. Der 2004 fertig gestellte Film wird am Mittwoch, den 6. Juli, um 19.00 Uhr erstmals in Jena im "Kino am Schillerhof" (Helmboldtstr. 1) gezeigt.

    Anwesend sein werden auch der Regisseur Malte Ludin und die Historiker Dr. Tatjana Tönsmeyer sowie Prof. Dr. Norbert Frei und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer von der Universität Jena. Die Historiker werden nach einer kurzen Einführung mit dem Regisseur und dem Publikum über den Umgang mit Verbrechen der Nazizeit diskutieren und die bis heute feststellbaren Nachwirkungen und "Diskussions- sowie Verdrängungsstrategien" zu diesem Themenkomplex beleuchten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).