idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 09:40

Wie depressiv ist Deutschland wirklich?

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Das Management Zentrum Witten der Universität Witten/Herdecke ruft die Deutschen zur Teilnahme am "Depressionsbarometer" auf - Präsenzindikator der Stimmungslage Deutschlands

    Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos. Das galt früher. Heute scheinen die Deutschen sogar noch die Hoffnung verloren zu haben. Nie seit der Nachkriegszeit scheint die Stimmung in unserem Land - berechtigt oder unberechtigt - so schlecht gewesen zu sein wie jetzt.

    Wirtschaftswissenschaftler des Management Zentrums Witten wollen jetzt wissen, wie tief Deutschland wirklich im Selbstmitleid versunken ist und haben ein Depressionsbarometer fürs Internet entwickelt (www.depressionsbarometer.de).

    Sieben Fragen muss jeder Teilnehmer beantworten, dann stellt das System die Diagnose: gesund, leicht oder gar schwer depressiv. Die Ergebnisse aller Teilnehmer, die natürlich anonym behandelt werden, fließen schließlich in einer Gesamtbewertung zusammen.

    "Natürlich ersetzt das System nicht den Psychologen oder Psychiater", erklärt der Organisationsberater Prof. Dr. Fritz B. Simon, der für das Barometer verantwortlich zeichnet. "Aber es gibt anhand der Fragen wichtige Anhaltspunkte für eine bessere Selbsteinschätzung und Einschätzung der Gemütslage der Deutschen." Wer auf der Skala mehr als sieben Punkte erreicht (möglich sind 21), dem wird empfohlen, einen Experten aufzusuchen. Ab 11 Punkten könne man sogar von Symptomen für eine "schwere Depression" sprechen, die auf jeden Fall behandelt werden sollte, so Simon.

    Die Studienverantwortlichen regen an, dass das Depressionsbarometer als sich täglich aktualisierender Präsenzindikator der Stimmungslage Deutschlands in Zukunft neben dem Geschäftsklimaindex zu den wichtigsten Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik zählen sollte.

    Deutliche Anzeichen für eine depressive Verstimmung oder gar eine krankhafte Depression sind: vermindertes Interesse oder verminderte Freude an fast allen Aktivitäten, Angstgefühle, deutlicher Gewichtsverlust oder -zunahme, Schlaflosigkeit oder vermehrter Schlaf, Müdigkeit oder Energieverlust, das Gefühl des Wertverlustes oder unangemessene Schuldgefühle, verminderte Fähigkeit zu denken oder sich zu konzentrieren oder Entscheidungsunfähigkeit, wiederkehrende Gedanken an das eigene Ende. Wer fünf von ihnen über zwei Wochen nach seiner eigenen Selbstbeobachtung oder der Beobachtung anderer fast täglich zeigt, sollte sich möglichst bald in psychiatrische Behandlung begeben.

    Die Verantwortlichen weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich ihr Untersuchungsdesign anlehnt an ein in der klinischen Forschung anerkanntes Verfahren, das zur Messung depressiver Stimmungslagen seit mehreren Jahren vor allem in Hospitäler mit körperlich schwer Kranken angewandt wird und in seiner wissenschaftlichen Seriosität (d.h. Validität und Reliabilität) bestätigt ist.

    Die Ergebnisse werden im Rahmen der "1. Berliner Biennale für Management und Beratung im System: X-Organisationen" (17. - 19.11.2005) präsentiert; Internet: www.x-organisationen.de

    Die Management Zentrum Witten GmbH wurde im Jahr 2000 gegründet. Als mit der Universität Witten/Herdecke assoziierte Weiterbildungs- und Consultingfirma hat sie es sich zum Ziel gesetzt, aus der Systemtheorie pragmatische Management- und Beratungsansätze zu generieren. Zu den Pionieren der systemischen Beratung gehören: Prof. Dr. Dirk Baecker, Prof. Dr. Fritz B. Simon und Prof. Dr. Rudolf Wimmer (alle Witten/Herdecke).

    Kontakt: Management Zentrum Witten (MZW) GmbH, Katrin Glatzel und Andreas Szankay, Tel.: +49 (0)30 246-2840, Mail: glatzel@mz-witten.de


    Weitere Informationen:

    http://www.depressionsbarometer.de
    http://www.x-organisationen.de


    Bilder

    Depressionsforscher: Fritz B. Simon, einer der Pioniere der systemischen Beratung
    Depressionsforscher: Fritz B. Simon, einer der Pioniere der systemischen Beratung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Depressionsforscher: Fritz B. Simon, einer der Pioniere der systemischen Beratung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).