idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 10:00

Keramische Hochleistungswerkstoffe für Luft- und Raumfahrt

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Bremer Geowissenschaftler organisieren vom 12.-14. Juli Blockseminar für alle Fachinteressierte

    Keramik ist heute weit mehr als Geschirr, Vasen und Sanitärfliesen. Keramische Werkstoffe werden vor allem wegen ihrer hohen Verschleißfestigkeit, ihrer Temperaturbeständigkeit, ihrer großen Härte bei niedrigem Gewicht, ihrer Maßhaltigkeit und anderer vorteilhafter Eigenschaften in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Das bekannteste Beispiel aus der Luft- und Raumfahrt sind die Hitzeschutzschilde aus keramischen Kacheln, mit denen Raumfahrzeuge beim Eintritt in die Erdatmosphäre vor dem Verglühen bewahrt werden. "Keramische Hochleistungswerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt" lautet der Titel einer Blockvorlesung, die vom 12. - 14. Juli 2005 in der Universität Bremen stattfindet. Der Kurs wird vom Bereich "Technische Mineralogie und Kristallographie" im Fachbereich Geowissenschaften organisiert. Als Dozent konnte Professor Hartmut Schneider, Forschungsleiter Keramische Struktur- und Funktionswerkstoffe am Institut für Werkstoff-Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln, gewonnen werden. Er ist einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Hochleistungskeramik. In der Veranstaltung wird der Kölner Keramik-Experte über aktuelle Entwicklung, Optimierung, moderne Herstellungsverfahren und Einsatzmöglichkeiten von keramischen Materialien berichten.

    Das Blockseminar findet vom 12. - 14. Juli 2005 jeweils von 9 - 12:30 Uhr im Seminarraum 3020 im Gebäude GEO der Universität Bremen statt. Interessierte Hörer aus Wissenschaft und Industrie sind herzlich eingeladen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Allerdings ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung unter Tel. 0421/ 218 - 39 68 oder per E-Mail mwendsc@uni-bremen.de erforderlich.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Geowissenschaften
    Fachgebiet Kristallographie
    Dr. Michael Wendschuh,
    Tel. 0421 218 3968
    E-Mail: mwendsc@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.palmod.uni-bremen.de/FB5/mwendsc/kristall/KHLWLR.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).