idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 10:13

Nachwuchsforscher suchen "Nachwuchs-Rohstoffe"

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    "Naturdetektive" und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe starten Wettbewerb - Es gilt, den Landwirt aus der Nachbarschaft zu befragen
    Sommer - die Jahreszeit, in der es auf den Äckern grünt und blüht. Aber wachsen da eigentlich nur Nahrungsmittel? Oder auch die so genannten nachwachsenden Rohstoffe? Und wofür werden die genutzt? Jungen Feldforschern, die das herausfinden und auf dem Internetportal der Naturdetektive veröffentlichen, winken jetzt neben dem persönlichen Wissenszuwachs interessante Preise. "Die Naturdetektive" sind das Internetportal für die Kinder- und Jugendumweltbildung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) kümmert sich im Auftrag des Bundesverbraucherschutzministeriums mit Fördermitteln und Öffentlichkeitsarbeit um die nachwachsenden Rohstoffe.

    Erfahrene Naturdetektive wissen natürlich, was nachwachsende Rohstoffe sind. Für alle anderen hier noch einmal die Kurzdefinition: Nachwachsende Rohstoffe sind Pflanzen, die auf heimischen Feldern oder im Wald wachsen und nicht für die Ernährung von Mensch und Tier sondern für technische Zwecke oder die Energieerzeugung genutzt werden.
    Nachwachsende Rohstoffe sind zugleich ganz alte und ganz junge Rohstoffe: Alt, weil sie zu den ältesten Rohstoffen zählen, die der Mensch überhaupt je genutzt hat - Beispiel Holz. Ganz jung, weil sie heute neu entdeckt werden und mit Hilfe moderner Verfahren Öl, Kohle, Gas und andere Rohstoffe in ganz vielen Bereichen ersetzen können - Beispiel Biodiesel aus Raps als Kraftstoff.
    Weil die NaWaRos in diesem Jahr eines der zwölf Themen bei den Naturdetektiven sind, startet das Internetportal zusammen mit der FNR vom 4. Juli bis zum 31. September einen einmaligen Wettbewerb: Wir wollen von Euch wissen, was für nachwachsende Rohstoffe in Eurer Umgebung angebaut werden. Da nahezu alle Pflanzen auf dem Acker von der Sonnenblume bis zur Kartoffel genauso gut zu einem Nahrungsmittel wie zu einem nachwachsenden Rohstoff werden können, reicht es nicht, sich nur gründlich umzuschauen. Viel mehr gilt es, einen oder mehrere Landwirte, die es in Eurer Nachbarschaft gibt oder die Ihr kennt, zu befragen. Nicht immer, aber in vielen Fällen wissen die Landwirte, was die Abnehmer ihrer Produkte daraus herstellen. Lasst Euch die entsprechenden Felder zeigen und erklären, was aus den dort wachsenden Pflanzen einmal wird. Schreibt es auf und veröffentlicht es auf der NaWaRo-Reporterseite auf www.naturdetektive.de. Als freiwillige Zusatzaufgabe könnt Ihr die gefundenen NaWaRos auch auf einer Karte im Maßstab 1 : 25.000 - gibt's im Buchhandel - eintragen und den Ausschnitt ebenfalls auf den Reporterseiten einstellen. Oder Ihr macht ein Foto von "Eurem" Bauern auf dem NaWaRo-Feld als Illustration zum Text. Ihr könnt uns das Ganze auch per Post schicken, wir veröffentlichen es dann für Euch. Die Adresse und eine genaue Anleitung zum Wettbewerb findet Ihr auf der Startseite der Naturdetektive.
    Gewinnen könnt Ihr unter anderem dekorative Saatgutkästen mit 28 ausgewählten Arznei- und Gewürzpflanzen-Samen. Arzneipflanzen zählen übrigens auch zu den nachwachsenden Rohstoffen.
    Nicole Paul
    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 421 vom 30. Juni 2005


    Weitere Informationen:

    http://www.fnr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).