idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 12:17

Bessere Lebensqualität durch Misteltherapie?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg bietet Patientinnen mit Brustkrebs Teilnahme an einer klinischen Studie an

    Kann eine Misteltherapie dazu beitragen, dass sich Patientinnen mit Brustkrebs wohler fühlen? Die Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg bietet Patientinnen, die an Brustkrebs in verschiedenen Stadien erkrankt sind, die Teilnahme an einer klinischen Studie an.

    "Wir wollen untersuchen, ob eine Behandlung mit Mistelpräparaten die Lebensqualität bessern, Beschwerden verringern, eine depressive Stimmung lindern und Hormonwerte sowie Immunfaktoren positiv beeinflussen kann", sagt die Leiterin der Ambulanz, Dr. Cornelia von Hagens.

    Obwohl die Misteltherapie seit rund 80 Jahren bei Patienten mit Tumorerkrankungen mit positiven Erfahrungen eingesetzt wird, ist ihre Wirksamkeit nicht bewiesen. Es fehlen Studien, die den wissenschaftlichen Ansprüchen der modernen Arzneimitteltherapie genügen.

    Die Heidelberger Studie beginnt ab Juli 2005 und dauert für teilnehmende Patientinnen 6-9 Monate. Teilnehmen können Patientinnen mit frühem Tumorstadium, deren Erstbehandlung (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) abgeschlossen ist, aber auch Patientinnen mit einem späteren Tumorstadium, die sich gleichzeitig einer Behandlung unterziehen. Eine Therapie mit Antikörpern und Antiöstrogenen kann gleichzeitig durchgeführt werden.

    Die Misteltherapie - drei Injektionen pro Woche - wird eng von der Naturheilambulanz in Zusammenarbeit mit den Frauen- und Hausärzten überwacht.

    Interessierte Patientinnen wenden sich bitte von 9 bis 13 Uhr an die Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg: 06221 / 56 377 04


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse - Pressemitteilung online


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).