idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 12:29

Beeinflussen Magnetfelder das Wachstum von Brustkrebszellen?

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Gemeinsame Presseinformation des Bundesamtes für Strahlenschutz und des Bereichs Humanmedizin der Georg-August-Universität Göttingen

    Bundesamt für Strahlenschutz fördert Forschungsprojekt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) Im Jahr 2005 feiert Göttingen den 150. Todestag von Carl Friedrich Gauß. Mit Gauß lebte und arbeitete über 50 Jahre lang ein Wissenschaftler in Göttingen, der weltweit durch seine Forschungen Wissenschaftsgeschichte geschrieben hat. Gauß gehört zu den wichtigsten Mathematikern, hat aber auch in anderen Disziplinen Bahnbrechendes geleistet. So erfand Gauß unter anderem ein Messgerät für kleine Magnetfelder und stellte das nach ihm benannte System elektrischer und magnetischer Einheiten auf.

    In diesen historischen Themenzusammenhang passt ein neues Göttinger Forschungsprojekt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor Prof. Dr. G. Emons) des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen. Seit Jahresbeginn laufen dort die Arbeiten an einem Forschungsprojekt zu den biologischen Wirkungen umweltrelevanter Magnetfelder: "Untersuchung des Wirkungsmechanismus für die Veränderung des Wachstums von Brustkrebszellen unter dem Einfluss von Onkostatika und niederfrequenten Magnetfeldern" lautet der Titel des vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit etwa 275.000 Euro geförderten Forschungsprojektes.

    Alle Menschen sind täglich den Einflüssen von elektrischem Strom in der Umwelt ausgesetzt. Die Projektleiter Prof. Dr. Volker Hanf (Leitender Oberarzt in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe) und Privatdozent Dr. rer. nat. Carsten Gründker (Leiter des Forschungslabors der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe) wollen im Rahmen ihres Projektes herausfinden, auf welche Weise elektromagnetische Felder mit lebenden Zellen, insbesondere Brustkrebszellen, interagieren.

    Professor Volker Hanf und sein Mitarbeiter Privatdozent Dr. Rainer Girgert konnten in einem Vorgängerprojekt an der Universität Ulm erste Erkenntnisse aus den USA bestätigen, dass schwache elektromagnetische Wechselfelder das Wachstum von menschlichen Brustkrebszellen im Labor beeinflussen. Zum Nachweis dieser Effekte wurden in ihrer Art einzigartige Zellkulturinkubatoren entwickelt, in denen die Zellen genau definierten Magnetfeldbedingungen ausgesetzt werden können. Unter Anwendung dieser Technologie zeigte sich, dass ein als Krebsmedikament angewandter Stoff unter Einwirkung der Magnetfelder weniger wirksam war.

    Professor Hanf betont, dass dies zunächst für die Situation von Patientinnen, die zur Behandlung eines Brustkrebses mit derartigen Medikamenten therapiert werden, keine Bedeutung habe. Es sei völlig offen, ob der beobachtete Effekt auch beim Menschen existiere. Anja Schröder, Sprecherin des BfS, erläutert: "In wissenschaftlicher Hinsicht ist das Phänomen für das Verständnis von physikalisch-biologischen Wechselwirkungen von großem Interesse. Das BfS fördert dieses Projekt daher im Rahmen des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms. Wir erhoffen uns als Fernziel weitere Erkenntnisse über die Entstehung von Brustkrebs, über die Bedeutung von Umwelteinflüssen in der Krebsentstehung und die Entwicklung von Abwehrreaktionen gegen eingesetzte Krebsmedikamente im Verlauf der Krebsbehandlung."

    Weitere Informationen:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abt. Gynäkologie und Geburtshilfe
    Prof. Dr. Volker Hanf
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39-6576
    E-Mail: vhanf@med.uni-goettingen.de

    Priv. Doz. Dr. rer. nat.
    Carsten Gründker
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 -9810
    E-Mail: grundker@med.uni-goettingen.de

    Bundesamt für Strahlenschutz
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Anja Schröder
    Willy-Brandt-Straße 5
    38226 Salzgitter
    Tel.: 01888/333-1138
    Fax: 01888/333-1150
    E-Mail: Aschroeder@bfs.de

    Georg-August-Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    e-mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).