idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 12:23

Die Blume im Revier und kreative Konzepte für schrumpfende Städte

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Filmabend an der FH Bochum rund um die Zukunft des Städtebaus

    Die Fachhochschule Bochum präsentiert am Donnerstag, den 7. Juli 2005, um 19 Uhr im AMM-Studio A4-08 zwei aktuelle Filme zum Thema Stadt: Die öffentliche Premiere des Kurzfilms "Stadtlandschaften" mit vier Beiträgen zu herausragenden Orten in Bochum und den 80-minütigen Dokumentarfilm "Nicht-mehr|Noch-nicht".

    "Stadtlandschaften" ist ein Projekt von Studenten der FH Bochum im Rahmen des Masterstudiums AMM Architektur Media Management. Dass Bochum tief im Westen liegt, weiß seit Herbert Grönemeyer der größte Teil der Republik. Dass es aber wirklich eine "Blume im Revier" ist, belegen die AMM-Studenten eindrucksvoll mit vier Beiträgen, die einen ungewohnten Blick auf vertraute und bekannte Orte der Bochumer Stadtlandschaft werfen. Das von Stefan Spychalski und Dr. Oliver Hahn betreute Filmprojekt ist ein eindrucksvoller Leistungsbeweis dieses im deutschen Sprachraum einzigartigen Masterstudiengangs.

    Im Anschluss wird der Dokumentarfilm "Nicht-mehr|Noch-nicht" gezeigt. Die Berliner Filmemacher Daniel Kunle und Holger Lauinger fordern dazu auf, im Schrumpfen unserer Städte nicht nur ein Problem, sondern in der kreativen Nutzung neuer Freiräume auch eine Chance zu sehen. Hier muss ein Aufbruch zu neuen Ufern in der Stadtplanung stattfinden, bei dem konsequent neue Wege beschritten werden. "Noch nie zuvor habe ich so ein unerbittliches Draufhalten auf die Leere in den schrumpfenden Städten gesehen," kommentiert der renommierte Architektur- und Stadttheoretiker Wolfgang Kil diesen sehenswerten Film, "und noch nie bin ich nach einer Stunde dieses harten Themas derart beschwingt davongegangen. So viel heitere Gelassenheit wird wohl erst möglich, wenn einer das ganze Tal der Depressionen schon durchschritten hat."

    Der Film soll als aktivierendes Medium für Diskussionen zwischen Planern und Bürgern wirken. Die Stellungnahmen der Experten, unter anderem Thomas Sieverts, Benjamin Förster-Baldenius und Philipp Oswalt, können dazu anregen, die Probleme vor der eigenen Haustür unter einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Die Bilder aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands, die der Film in erschreckenden bis poetischen Bildern zeigt, sensibilisieren den Betrachter für das Phänomen der schrumpfenden Städte. "Nicht-mehr|Noch-nicht" ist ein Appell an jeden, nach neuen Lösungsansätzen zu suchen.

    Im Anschluss an den Filmabend laden die angehenden Medienmanager des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management an die Bar im AMM-Studio. Mit "Stadtlandschaften Bochum" und "Nicht-mehr|Noch-nicht" stehen zwei Filmbeiträge zur Diskussion, die Denkanstöße geben möchten. In anregender Atmosphäre kann hier das Gespräch zwischen Fachleuten und interessierten Bürgern geführt werden. Der Eintritt ist frei.

    Filmabend - Double Feature
    "Stadtlandschaften"
    "Nicht-mehr|Noch-nicht"

    FH Bochum
    Lennershofstraße 140
    AMM Studio A4-08

    Beginn 19 Uhr
    Eintritt frei


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-bochum.de/fb1/amm/ - Infos zum Masterstudiengang Architektur Media Management


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).