idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 18:00

Preise für wissenschaftlichen Nachwuchs

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gesellschaft von Freunden der TU Berlin vergibt Auszeichnungen

    Auch in diesem Jahr vergibt die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin Auszeichnungen an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Zum einen wird der Türklitz-Preis der Firma Möbel Hübner an Architekturstudierende der TU Berlin vergeben. Der Preis, der nach dem Inhaber der Firma, Achim Türklitz, benannt ist, wird als studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Aufgabenstellung ist traditionell eine Stadt oder Gemeinde im Land Brandenburg mit aktuellem Planungsbedarf. Der diesjährige Wettbewerb hatte die Neugestaltung eines Grundstücks im Zentrum der Stadt Brandenburg/Havel zum Inhalt.

    Im Rahmen einer Festveranstaltung der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin werden heute Abend die diesjährigen Preisträger geehrt.

    Mit dem 1. Preis und einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro wird die Arbeit von Hannah Jonas ausgezeichnet. Oliver Carstens und Fabian Hegholz werden mit dem 2. Preis, der mit 1.500 Euro dotiert ist, geehrt, und Jens Zimmermann sowie Jan Morten Loes erhalten den 3. Preis und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
    Die Arbeit von Martin Bücking, Sandra Rösler und Franziska Wimmer wird mit einem Ankauf und 500 Euro ausgezeichnet. Alle Preisträger studieren das Fach Architektur an der TU Berlin.

    Darüber hinaus wird der Preis der Franzke'schen Stiftung für eine herausragende Dissertation vergeben, die das geistes- und sozialwissenschaftliche Denken mit dem natur- und technikwissenschaftlichen verknüpft. Gestiftet wird dieser Preis durch Prof. Dr. Hans-Hermann Franzke, der von 1977 bis 1994 Professor am Institut für Energietechnik der TU Berlin gewesen ist.
    In diesem Jahr wird der Preis geteilt. Beide Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1.500 Euro.

    Ausgezeichnet wird Dr. Kerstin Heuwinkel für ihre Dissertation zum Thema "Zwischen Heinzelmann und Frankenstein - Ansatz zur Etablierung Digitaler Begleiter als moderne Vertraute des Menschen", die sie an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angefertigt hat.

    Außerdem erhält Dr.-Ing. Dr. theol. Christian Berg den Preis der Franzke'schen Stiftung für seine Arbeit "Vernetzung als Syndrom - Risiken und Chancen von Vernetzungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung", die er an der TU Clausthal geschrieben hat.

    Zu der heutigen Preisvergabe möchten wir Sie hiermit einladen.

    Zeit: am Dienstag, dem 5. Juli 2005, 18.00 Uhr

    Ort: Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus,
    Fasanenstr. 88, 10623 Berlin, Hörsaal 1 (Erdgeschoss)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Christel Hecht, Geschäftsstelle Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V., Tel.: 030/314-23758, E-Mail: sekretariat@freunde.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi153.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).