Die Zukunftsfähigkeit des Dortmunder Modells Lehrerbildung, mit dem die Universität ab diesem Wintersemester die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern auf Bachelor- und Masterabschlüsse umstellt, ist jetzt durch ein Papier der Kultusministerkonferenz (KMK) erneut bestätigt worden. Das seit Herbst des letzten Jahres genehmigte Modell entspricht in vollem Umfang den Eckpunkten, die die KMK für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen aufgestellt hat. Damit ist bestätigt: Wer in Dortmund ein Lehramtstudium beginnt, kann sicher sein, dass ihm sein Abschluss auch in anderen Bundesländern den Einstieg in den Lehramtberuf ermöglicht.
Im Detail sieht der KMK-Beschluss die Integration von mindestens zwei Fachwissenschaften sowie Bildungswissenschaften in Bachelor- und Masterphase vor. Das Dortmunder Modell erfüllt diese Bedingungen - zusätzlich bietet das Studium hier das Studienelement "Bildung und Wissen" - eine Dortmunder Besonderheit - in deren Zentrum grundlegende Fähigkeiten zur Vermittlung von Wissen stehen. Diese qualifizieren auch über den Lehramtsberuf hinaus für verschiedene Arbeitsfelder in Bildung, Wirtschaft und Industrie.
Auch der von der KMK beschlossenen deutlichen Erhöhung des Anteils schulpraktischer Studien entspricht das Dortmunder Modell. Bereits in der Bachelorphase ermöglichen ausgedehnte Praxisphasen eine erste berufsfeldbezogene Orientierung und unterstützen so die weitere Studien- und Berufsentscheidung.
Zuletzt fordert die KMK die Differenzierung sowohl der Studiengänge als auch der Bachelor- und Masterabschlüsse nach den verschiedenen Schulformen. Die Universität Dortmund bietet Lehrerbildung in der Bachelor- und Masterphase differenziert bezogen auf alle Lehrämter: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe), Lehramt an Berufskollegs (BK), Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe) sowie Lehramt für Sonderpädagogik (SP).
Informationen zum Lehramtsstudium in Dortmund gibt es im Internet unter www.uni-dortmund.de/bml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).