idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 14:10

Koreanische Wissenschafts- und Politikexperten informieren sich in Sachsen und Bayern über die Vereinigung Deutschlands

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Lernen, wie die Teilung eines Landes überwunden wird
    Koreanische Wissenschafts- und Politikexperten informieren sich in Sachsen und Bayern über die Vereinigung Deutschlands

    Eine Delegation des Institute for Peace Affairs in Seoul besucht am 6. Juli 2005 die Technische Universität Chemnitz. Die zehnkoreanischen Wissenschafts- und Politikexperten informieren sich derzeit in mehreren Städten Sachsens und Bayerns über die deutsche Wiedervereinigung und deren Konsequenzen. Die siebentägige Studienreise wird unter dem Thema "Überwindung der Teilung in betroffenen Grenzregionen" durchgeführt und von der Hanns-Seidel-Stiftung organisiert. In den vergangenen Tagen besuchte die Delegation bereits die bayerischen Städte Bayreuth und Marktredwitz sowie Eger in Tschechien.

    In Chemnitz beginnt das Fachprogramm am 6. Juli um 9 Uhr im "Alten Heizhaus" der TU, Straße der Nationen 62 (Innenhof). Dort wird die koreanische Delegation vom Prorektor für Internationales und Hochschulentwicklung Prof. Dr. Dieter Happel begrüßt. Danach hält der Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeographie Dr. Peter Jurczek einen Vortrag zu "Strukturproblemen in den neuen Bundesländern - die Lage der ostdeutschen Kommunen", dem sich eine Diskussion anschließt. Professor Jurczek ist von der Idee der Koreaner, die aus einem geteilten Land kommen, begeistert, sich frühzeitig über die möglichen Folgen eventueller territorialer Veränderungen sachkundig zu informieren: "Beachtlich, diese Art der Daseinsvorsorge - und professionell, wie fundiert eine angestrebte Situation konzeptionell vorbereitet wird".

    Außer dem Fachvortrag beinhaltet das Studienprogramm eine Stadtexkursion durch Chemnitz, die von Dr. Bernhard Köppen, Mitarbeiter der Professur Sozial- und Wirtschaftsgeographie, geführt wird. Im Anschluss erfahren die Koreaner von Mitarbeitern der Stadtverwaltung Chemnitz Interessantes zur Stadtentwicklung und Mitarbeiter der IHK Südwestsachsen geben Einblicke in den Strukturwandel der Region. Die Studienreise der koreanischen Delegation endet am 7. und 8. Juli in Dresden mit Fachgesprächen im Wirtschafts- und im Umweltministerium sowie beim "Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik". Nach der Besichtigung der sächsischen Landeshauptstadt am 9. Juli fliegen die koreanischen Experten zurück in ihre Heimat. "Im Gepäck haben sie sicher jede Menge Eindrücke, wie es den Menschen in Bayern und Sachsen mittlerweile gelungen ist, die Teilung zu überwinden", so Prof. Jurczek.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).