idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2005 14:13

Weniger Gift im Flugzeug (BfR-Presseinformation Nr. 23/2005)

Dr. Irene Lukassowitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR - Pressedienst
    Bundesinstitut für Risikobewertung
    Thielallee 88 - 92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

    23/2005, 5. Juli 2005

    Weniger Gift im Flugzeug

    Neues Verfahren der Flugzeugdesinsektion schont Passagiere und Besatzung

    Auf einigen interkontinentalen Flugrouten werden während des Fluges durch die Besatzung Schädlingsbekämpfungsmittel versprüht. Dieses so genannte "in-flight spraying" soll verhindern, dass über das Flugzeug Insekten eingeschleppt werden, die Krankheitserreger übertragen können. "Diese Methode birgt gesundheitliche Risiken für Passagiere und Besatzung", erläutert der Präsident des BfR, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. "In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin und der Deutschen Lufthansa wurde ein wirksames Verfahren der Flugzeugdesinsektion entwickelt und geprüft, bei dem Passagiere und Besatzung kaum belastet werden." Das neue Verfahren wurde inzwischen an verschiedenen Flugzeugtypen erprobt und ist anwendungsreif. Das Forschungsvorhaben wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit initiiert und finanziert.

    Durch den Fernreiseverkehr steigt das Risiko, dass durch Insekten bestimmte Krankheitskeime wie die Erreger der Malaria, des Gelb- oder des Dengue-Fiebers aus den Tropen in andere Regionen der Erde verschleppt werden. Ein Beispiel sind Fälle der so genannten Flughafen-Malaria in Europa und den USA. Um dieses Risiko einer weltweiten Verbreitung solcher bisher hauptsächlich in tropischen Regionen beheimateten Erkrankungen einzudämmen, ist auf bestimmten Flugrouten eine Bekämpfung von Insekten im Flugzeug notwendig. Einige Staaten schreiben diese als Flugzeugdesinsektion bezeichnete Schädlingsbekämpfung in der Flugzeugkabine und im Cockpit vor. Besatzung und Passagiere sind dabei einer regelrechten "Insektizid-Dusche" ausgesetzt. Grundlage dieser Vorschrift ist eine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Das BfR und seine Vorgängerinstitution BgVV weisen seit Jahren daraufhin, dass diese als "in-flight spraying" bekannte Art der Bekämpfung krankheitsübertragender Insekten im Flugzeug gesundheitlich bedenklich ist (vgl. bgvv-Pressedienste 19/96 und 11/1998). Verwendet werden beim in-flight spraying Schädlingsbekämpfungsmittel, die Pyrethrum und Pyrethroide als Wirkstoffe enthalten. Beide wirken auf das Nervensystem. Passagiere und Crew können diese Stoffe über die Haut und über die Atemwege unter ungünstigen Umständen in solchen Mengen aufnehmen, dass die Gesundheit beeinträchtigt wird.

    In einem Forschungsprojekt hat das BfR in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin und der Deutschen Lufthansa ein Desinsektions-Verfahren entwickelt und erprobt, das eine wirkungsvolle Bekämpfung von Insekten im Flugzeug vor dem Zusteigen von Besatzung und Passagieren erlaubt. Bei dieser "Preembarkations-Methode" werden Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem kurzzeitig aktiven Wirkstoff in relativ hoher Konzentration bei leerer Kabine und unbesetztem Cockpit von einer Fachkraft versprüht. Die Passagiere und die Besatzung betreten das Flugzeug erst, wenn die Konzentration in der Luft so niedrig ist, dass kein Risiko für die Gesundheit zu befürchten ist. Insekten, die sich im Flugzeug befinden, werden auf diese Weise zu 100 Prozent abgetötet. Auch Insekten, die beim anschließenden Boarding mit den Passagieren an Bord gelangen können, werden beseitigt, da sich die Wirkstoffe auf Flächen, die Ihnen als Rast und Ruheplätze dienen, niederschlagen und über mehrere Stunden als Kontaktinsektizid wirken.

    "Das neue Verfahren ist schnell und wirksam. Die Belastung der Passagiere ist dabei so gering, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind," erläutert Dr. Klaus Erich Appel, stellvertretender Leiter des Zentrums für experimentelle Toxikologie im BfR und Leiter des Projekts. Die Standzeiten der Flugzeuge verlängern sich bei einer Desinsektion nach dem neuen Verfahren nur unwesentlich.

    Einige Fluggesellschaften beabsichtigen, in Kürze die neue Preembarkations-Methode auf Flugrouten einzusetzen, auf denen bisher das in-flight spraying praktiziert wurde. Außerdem wurden die Forschungsergebnisse den zuständigen Gremien der Weltgesundheitsorganisation vorgelegt. Es ist angestrebt, die neue Methode in den Katalog der WHO-Empfehlungen zur Flugzeugdesinsektion aufzunehmen.

    Mehr zum Thema auf der Homepage des BfR (http://www.bfr.bund.de) unter dem Menupunkt "Forschung".

    ende bfr-p


    Weitere Informationen:

    http://www.bfr.bund.de/cm/217/neues_verfahren_zur_flugzeugdesinsektion_schont_pa...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).