idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2005 09:53

Jubiläumsfeier: IG Metall und Ruhr-Uni kooperieren seit 30 Jahren

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Seit 30 Jahren hält die Partnerschaft zwischen der Ruhr-Universität und der IG Metall - auch wenn es keine Liebe auf den ersten Blick war. Jedoch zerstreute sich die anfängliche Befürchtung, die RUB könnte durch die Kooperation mit der IG Metall zu einer Tendenz-Uni werden, durch die Praxis der Kooperation. Gewerkschafter und Wissenschaftler feiern nun gemeinsam am 8. Juli 2005 diese - für die deutsche Hochschullandschaft - einzigartige Beziehung. Stellvertretend für die Allianz sprechen Jürgen Peters, 1. Vorsitzender der IG Metall, und Gerhard Wagner, Rektor der Ruhr-Universität.

    Bochum, 06.07.2005
    Nr. 215

    IG Metall und Ruhr-Uni kooperieren seit 30 Jahren
    Jubiläum wird am 8. Juli gefeiert
    Scharnier zwischen Wissenschaft und Gewerkschaft

    Seit 30 Jahren hält die Partnerschaft zwischen der Ruhr-Universität und der IG Metall - auch wenn es keine Liebe auf den ersten Blick war. Jedoch zerstreute sich die anfängliche Befürchtung, die RUB könnte durch die Kooperation mit der IG Metall zu einer Tendenz-Uni werden, durch die Praxis der Kooperation. Gewerkschafter und Wissenschaftler feiern nun gemeinsam am 8. Juli 2005 diese - für die deutsche Hochschullandschaft - einzigartige Beziehung. Stellvertretend für die Allianz sprechen Jürgen Peters, 1. Vorsitzender der IG Metall, und Gerhard Wagner, Rektor der Ruhr-Universität.

    Beispiele erfolgreicher Kooperation

    Mit einem Kooperationsvertrag besiegelten am 9. Juli 1975 die Ruhr-Universität und die IG Metall ihre Partnerschaft in Forschung, Lehre und Weiterbildung. Die Partner kooperieren in fünf Arbeitsschwerpunkten: Mitbestimmung und Partizipation, Globalisierung und Transnationalisierung, (Auto-)Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Weiterbildung und Weiterbildungsforschung. Zudem unterstützten Universität und Gewerkschaft in den letzten drei Dekaden auch die Gründung zahlreicher universitärer Einrichtungen, die sich in besonderer Weise auf dem Gebiet gemeinsamer Probleme und Fragen der Arbeitswelt engagieren. Beispiele erfolgreicher Kooperation zwischen der Ruhr-Universität und der IG Metall sind die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, das Weiterbildungszentrum der RUB, ebenso das Forschungsinstitut für Arbeit-Bildung-Partizipation (FIAB) in Recklinghausen, das Institut für Arbeitswissenschaften und der Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung an der Fakultät für Sozialwissenschaft.

    Programm

    Die Jubiläumsfeier am Freitag, 8. Juli 2005, startet um 15 Uhr im Musischen Zentrum der Ruhr-Universität. Dabei werden nicht nur die letzten 30 Jahre mit einem Videofilm "Ziele-Realitäten-Visionen" Revue passieren, sondern im Mittelpunkt steht der Blick in die Zukunft: Unter der Moderation von Dr. Manfred Wannöffel von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM diskutieren der 1. Vorsitzende der IGM, Jürgen Peters, und Prof. Dr. Ludger Pries (Rektoratsbeauftragter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM) über das Thema "Innovative Arbeitspolitik vor den Herausforderungen globaler Wettbewerbsfähigkeit" mit den Gästen aus Hochschule, Politik und Verbänden.

    Weitere Informationen

    Dr. Manfred Wannöffel, Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM, Telefon 0234/ 32 - 26899, E-Mail: manfred.wannoeffel@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-igm/startseite/start_aktuelles.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).