75 Bücher der einschlägigen Frauenliteratur aus dem Projekt "Lesen ist weiblich" vom Studiendepartment Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) gingen jetzt als Spende an die Hamburger Frauenbibliothek DENKtRÄUME. Gleichzeitig erhielt das Goethe-Institut in Zagreb (Serbien) Ausstellungsmaterialien, Broschüren und Poster für die Präsentation des Projektes auf der Internationalen Konferenz zum Thema "Lesen" am 31. Juli 2005. Die im Rahmen des HAW-Projekts "Lesen ist weiblich" ebenfalls erstellte Datenbank zur Bedeutung des Lesens für Frauen wurde bereits von 20 Bibliotheken, Goethe-Instituten und anderen Institutionen übernommen.
Zum diesjährigen Internationalen Frauentag am 8. März 2005 zeigten Studierende am Department Information der HAW Hamburg Dokumente, Forschungsergebnisse und Literatur zur Bedeutung des Lesens für die Befreiung und Emanzipation der Frauen (die HAW Hamburg berichtete). Dabei war nicht nur von Suffragetten und 68erinnen die Rede, sondern auch von gegenwärtigen Alphabetisierungskampagnen der UNO, den PISA-Ergebnissen zum geschlechtsspezifischen Leseverhalten und von Frauen in Computer-Environments. Zum Programm der HAW-Ausstellung "Lesen ist weiblich" gehörten neben der Buchausstellung auch eine Poster-Session, eine gedruckte Dokumentation sowie eine Podiumsdiskussion.
Die 75 Ausstellungsbücher wurden jetzt von der Leiterin der Hamburger Frauenbibliothek DENKtRÄUME, Elsbeth Müller, als Spende entgegengenommen. Auf der 14. Europäische Konferenz zum Lesen "Literacy without bounderies" zeigt das Goethe-Institut in Zagreb ab dem 31. Juli 2005 alle Materialien der noch bis zum Ende des Jahres online geschalteten digitalen Projekt-Dokumentation "Lesen ist weiblich".
Kontakt:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Studiendepartment Information
Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl.
E-Mail: dankert@bui.haw-hamburg.de
http://www.lesenistweiblich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).