idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2005 10:00

Universität Passau erhält Europäisches Qualitätssiegel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Auszeichnung für die internationalen Tätigkeiten der Universität Passau: Die Universität erhält anlässlich der 10. SOKRATES/ERASMUS-Jahrestagung am 7. und 8. Juli in Bonn-Bad Godesberg das "Europäische Qualitätssiegel 2004 SOKRATES/ERAMUS". Der Deutsche Akademische Austauschdienst würdigt damit "die besonders gute Umsetzung der Mobilitätsmaßnahmen des SOKRATES/ERASMUS-Programms". Die Preisverleihung findet am Freitag, 8. Juli, um 10.30 Uhr in Bad Godesberg statt.

    Mit der Verleihung des Europäischen Qualitätssiegels will der DAAD einen Ansporn für die qualitativ bessere Durchführung von Mobilitätsmaßnahmen geben, entsprechende Leistungen der Hochschulen anerkennen und diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Eine Bewerbung für das im vergangenen Jahr erstmalig ausgeschriebene Qualitätssiegel war für die Universität Passau naheliegend: Ihre internationalen Kontakte und Angebote sind so stark ausgeprägt wie an kaum einer anderen deutschen Universität. Gewürdigt wird mit der Verleihung dieses Siegels insbesondere die Betreuung der ausländischen Studierenden, die sich in Passau aufhalten, aber auch die Unterstützung der Passauer Studierenden, die ein Auslandsstudium absolvieren möchten. Das Akademische Auslandsamt bietet den ausländischen Studierenden einen umfassenden Service: Vor Beginn des Wintersemesters werden die "Großen Orientierungswochen" (drei Wochen) angeboten; in dieser Zeit finden Exkursionen zu Unternehmen der Region, Ausflüge, aber auch jeweils ein Empfang durch den Rektor und durch den Oberbürgermeister der Stadt Passau statt. Deutschkurse des Sprachenzentrums auf vier verschiedenen Niveaus, ein einwöchiges Kooperationsseminar als landeskundliche Vorbereitung und studienbegleitende Angebote wie "DaF und Landeskunde online" als webbasierter Sprachkurs für ERASMUS-Studierende runden das Angebot ab. Während der Orientierungswochen bieten zudem studentische Tutoren Unterstützung bei allen Formalitäten, die zu erledigen sind.
    Wer Tipps für die Planung eines Auslandsaufenthaltes benötigt, den unterstützen Auslandstutoren, die selbst schon in den betreffenden Ländern waren. Die Auslandstutoren bieten auch "Wegfahrer-Workshops" an, in denen sie ihre Erfahrungen weitergeben.
    Die Universität Passau verfügt derzeit über weltweit rund 130 Auslandspartnerschaften. Die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung, bei der Juristen und Wirtschaftswissenschaftler aus den jeweiligen Ländern - also "native speaker" - den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaft die Sprache und das Wirtschafts- bzw. Rechtssystem des jeweiligen Landes nahe bringen, ist nach wie vor einzigartig in Deutschland - vor allem was die Breite des Sprachenangebots betrifft: Zur Wahl stehen Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch. Zusätzlich werden Sprachkurse in Indonesisch, Polnisch, Thai, Türkisch und Vietnamesisch ohne fachsprachlichen Teil angeboten. Rund 60 Prozent der Studierenden in der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nutzen das Fachspezifische Fremdsprachenangebot des Sprachenzentrums.
    Ein weiteres herausragendes Profilelement: 37 Prozent der Passauer Studierenden verbringen mindestens ein Studiensemester im Ausland. Damit ist die Universität bundesweit Spitzenreiter (Quelle: 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks). Ein besonderer Anreiz, ins Ausland zu gehen, ist neben der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung sicherlich das Angebot an mehreren Doppel- bzw. Tripeldiplomen. Kulturwirte können mit der University of Limerick und der Universidad de Granada ein Tripeldiplom erwerben. Doppeldiplome sind für Studierende der Kulturwirtschaft mit der University of Stirling (Schottland), der Université Marc Bloch in Strasbourg (Frankreich) und der Universidad del Salvador in Buenos Aires (Argentinien) möglich. Betriebswirtschaftsstudierende können ein Doppeldiplom mit der Corvinus-Universität Budapest (Ungarn) erwerben. Im Zuge der Umstellung auf die Bachelor-Master-Struktur soll die Möglichkeit einen Mehrfachabschluss erwerben zu können, beibehalten werden.
    Professoren der Universität Passau bieten deutschsprachige Studiengänge in Budapest, Moskau (Wirtschaftswissenschaften) und Krasnojarsk (Jura) an. Diese werden ebenfalls vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Nicht zuletzt dieses Projekt trägt dazu bei, dass die Universität Passau bezogen auf die Zahl der Studierenden im dritten Hochschuljahr bayernweit die meisten Mittel vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erhält. Das dritte Hochschuljahr wird in der entsprechenden Statistik des DAAD verwendet, weil Auslandsaufenthalte der Studierenden in der Regel in dieser Zeit stattfinden.
    SOKRATES ist ein Aktionsprogramm der Europäischen Union für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen der allgemeinen Bildung. Innerhalb des Teilprogramms ERASMUS werden internationale Aktionen für den Hochschulbereich unterstützt. Durch das SOKRATES/ERASMUS-Programm soll die Hochschulzusammenarbeit in Europa weiter intensiviert werden. Die EU unterstützt mit diesem Programm beispielsweise Vorhaben der Hochschulen zur Curriculumentwicklung, die Durchführung von Intensivprogrammen, den Austausch von Dozenten und Studierenden sowie die Einführung des European Credit Transfer System (ECTS) zur Anrechnung von im Ausland erworbenen Leistungen.
    Die Preisverleihung des Europäischen Qualitätssiegels findet am Freitag, 8. Juli, um 10.30 Uhr im Wissenschaftszentrum Bad Godesberg, Ahrstr. 45 (Konferenzsaal) statt. Neben der Universität Passau werden die Hochschule Bremen, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, die Philipps-Universität Marburg und die Fachhochschule München ausgezeichnet.

    **********************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Akademische Auslandsamt der Universität, Tel. 0851/509-1160, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).